edoc

Kein Lohn, keine Arbeit? Erwerbstätige Mütter im Spannungsfeld gesellschaftlicher Massstäbe in Bezug auf Arbeit und Mutterschaft

Madörin, Sarah. Kein Lohn, keine Arbeit? Erwerbstätige Mütter im Spannungsfeld gesellschaftlicher Massstäbe in Bezug auf Arbeit und Mutterschaft. 2020, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://edoc.unibas.ch/82623/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Das erwerbszentrierte Arbeitsverständnis unserer kapitalistischen Gesellschaft schlägt sich in Gleichstellungsbestrebungen nieder, die darauf fokussieren, dass Frauen wie die Männer vermehrt einer Erwerbstätigkeit nachgehen sollen. Da auf der anderen Seite jedoch nach wie vor die Norm der liebevollen und aufopferungsvollen Mutter herrscht, dementsprechend die Frauen die Hauptverantwortung für die Haus- und Familienarbeit tragen, sind Mütter mit widersprüchlichen Massstäben in Bezug auf Arbeit und Mutterschaft konfrontiert.
Im Vordergrund dieser Masterarbeit stehen die Fragen, wie erwerbstätige Mütter mit den Erwartungen in Bezug auf Arbeit und Mutterschaft, denen sie in ihrem Umfeld begegnen, umgehen und wie sie sich selbst zu diesem Arbeitsverständnis und den Massstäben ihres Umfelds positionieren. In den Interviews mit erwerbstätigen Müttern wird deutlich, dass Arbeit im Verständnis der Mütter nicht auf die Erwerbsarbeit reduziert werden kann, sondern sehr komplex und vielfältig ist. Weder die Erwartung, dass alle Mütter (per se) die Hauptzuständigkeit für Haus- und Familienarbeit übernehmen sollen, noch die Erwartung, alle Frauen sollen wie die Männer möglichst ihr Leben lang Vollzeit erwerbstätig sein, werden von den Müttern als gleichberechtigend wahrgenommen.
In dieser Arbeit wird die Gleichsetzung von Arbeit und Erwerbsarbeit hinterfragt und gezeigt, dass Arbeit viel breiter und vielfältiger definiert werden kann und dass vor allem der unbezahlten Haus- und Familienarbeit in unserer Gesellschaft eine grosse Wichtigkeit zukommt. Geschlechtergerechtigkeit könnte in dem Sinne als eine Wahlfreiheit verstanden werden, die sowohl das Recht, erwerbstätig zu sein, als auch das Recht, Zeit für Haus- und Familienarbeit zu haben, umfasst – und zwar jeweils für Männer und Frauen.
Advisors:Maihofer, Andrea
Committee Members:Schilliger, Sarah
Faculties and Departments:04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Gesellschaftswissenschaften > Ehemalige Einheiten Gesellschaftswissenschaften > Geschlechterforschung (Maihofer)
UniBasel Contributors:Maihofer, Andrea and Schilliger, Sarah
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Master Thesis
Thesis no:UNSPECIFIED
Thesis status:Complete
Last Modified:10 Apr 2021 04:31
Deposited On:09 Apr 2021 10:16

Repository Staff Only: item control page