edoc

Intim und respektabel. Aushandlungen von Homosexualität und Freundinnenschaft in der deutschen Frauenbewegung 1870 bis 1914

Heinrich, Elisa. Intim und respektabel. Aushandlungen von Homosexualität und Freundinnenschaft in der deutschen Frauenbewegung 1870 bis 1914. Doctoral Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://edoc.unibas.ch/81213/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Die Sexualwissenschaft erfand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der ‚weiblichen Homosexuellen’ eine neue sexualpathologische Kategorie. Gegenstand gesellschaftlicher Auseinandersetzung wurde diese Kategorie in Deutschland aber erst zu dem Zeitpunkt als ein Vorentwurf des überarbeiteten Reichsstrafgesetzbuches von 1909 eine folgenschwere Änderung in Aussicht stellte: Paragraf 175, der ‚widernatürliche Unzucht‘ zwischen Männern unter Strafe stellte, sollte auf Frauen ausgedehnt werden. Wenn die Erweiterung des Straftatbestandes auch nicht umgesetzt wurde – die Strafrechtskommission entschied sich noch 1913 für die Beibehaltung des ursprünglichen Paragraf 175 – löste die Möglichkeit der strafrechtlichen Verfolgung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen zwischen Frauen doch eine Reihe von Reaktionen in unterschiedlichen Öffentlichkeiten aus. Die Frauenbewegung war als homosozialer Raum, in dem Frauen – als Freundinnen, Gefährtinnen, Paare – in professioneller, politischer und intimer Weise miteinander verbunden waren, von dieser Entwicklung in einzigartiger Weise betroffen.
Eben diese Entwicklung bildet den Ausgangspunkt für das vorliegende Dissertationsprojekt. Darin wird zum einen – in einem diskursgeschichtlichen Teil – die diskursive Ausverhandlung ‚weiblicher Homosexualität‘ in Frauenbewegungen ab den 1870er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg untersucht. Im Sinne einer seit Mitte der 2000er Jahre verstärkt auf unterschiedliche Milieus fokussierenden Sexualitätsgeschichte zeigt sich, dass die Positionierungen von Frauenbewegungen im Diskurs zu weiblicher Homosexualität bisher deutlich unterschätzt wurden. Die in der Forschung häufig vorgebrachte These, die Frauenbewegung habe zum Thema weiblicher Homosexualität geschwiegen, kann – wie diese Arbeit zeigen wird – auf mehreren Ebenen hinterfragt werden.
Zum anderen wird im Rahmen der Arbeit nach den sozialen Beziehungen innerhalb von Frauenbewegungen und nach dem Deutungswandel gefragt, der sich im fokussierten Zeitraum darin vollzog. Die Jahre der Strafrechtsreform stellten, so die These, eine Phase der intensiven Ausverhandlung für Frauenbewegungen dar, in denen die Identitätskonstruktionen und engen Beziehungen zwischen Frauen in neue, normative Deutungszusammenhänge gestellt wurden und unterschiedliche Modelle von Intimität und Zugehörigkeit miteinander in Konkurrenz gerieten. In diesem sozialgeschichtlichen Teil meiner Arbeit nehme ich also die Lebenswelten der Akteurinnen in den Blick und analysiere deren unterschiedliche Strategien und Handlungsweisen.
Advisors:Gehmacher, Johanna
Committee Members:Arni, Caroline
Faculties and Departments:04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Geschichte > Bereich Neuere und Neueste Geschichte > Allgemeine Geschichte des 19./20. Jhds (Arni)
UniBasel Contributors:Arni, Caroline
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Doctoral Thesis
Thesis no:UNSPECIFIED
Thesis status:Complete
Note:Nur Zweitbetreuung an der Universität Basel. Hauptbetreuung an der Universität Wien.
Last Modified:26 Jan 2021 05:30
Deposited On:25 Jan 2021 09:46

Repository Staff Only: item control page