edoc

Hilfe für die digitale Hilfswissenschaft. Eine Positionsbestimmung

Krajewski, Markus. (2019) Hilfe für die digitale Hilfswissenschaft. Eine Positionsbestimmung. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 10 (1). pp. 71-80.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://edoc.unibas.ch/74433/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

In den letzten zehn Jahren sind die digitalen Geisteswissenschaften von einem Randphänomen zu einem der sichtbareren Felder kultur- und geisteswissenschaftlicher Forschung geworden. Dieser Erfolg ist von Kritik begleitet und Fotis Jannidis identifiziert drei Topoi der Kritik an den Digital Humanities, die oft vorgebracht und wiederholt werden: 1. ›Das wussten wir schon vorher‹ 2. ›Die Themen der Digital Humanities sind veraltet‹ 3. Es handle sich bei den Digital Humanities um eine neue Form des Positivismus, der geisteswissenschaftliche Gegenstände nicht adäquat beschreibt. Diese drei Vorwürfe gegen die Digital Humanities werden von Jannidis aufgegriffen und auf ihren argumentativen und wissenschaftspolitischen Gehalt befragt und hinterfragt. Der Beitrag schließt mit einem Plädoyer für das Ausprobieren, Basteln und für die Neugierde auf die neu entstehenden Datensammlungen in den Bibliotheken und Archiven. Markus Krajewski hält die Erwartungen an das Innovationspotenzial der Digital Humanities dagegen für überzogen, die aus seiner Perspektive bisher über den Status einer Hilfswissenschaft nicht hinausgekommen sind. So wie die Diplomatik um die Analyse von Urkunden oder die Numismatik um die Einordnung von Münzen oder die Paläographie um die Analyse von Handschriften besorgt ist, so kümmern sich die Digital Humanities bisher lediglich um die Nahtstelle von geisteswissenschaftlichen Forschungsfragen mit computergestützten Methoden. Die eigentliche Aufgabe der Digital Humanities bestünde aber darin, die Kulturtechnik Codieren in den Vordergrund zu rücken. Denn Programmcodes lesen und schreiben zu können, seien auch für Geisteswissenschaftler eine Schlüsselkompetenz, damit die Schrift der Zukunft – die von Softwareentwicklern, Computeringenieuren und selbstlernenden Maschinen entworfenen Algorithmen – weiterhin kritisch kommentiert und interpretiert (und nicht bloß passiv angewandt) werden kann.
Faculties and Departments:04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Künste, Medien, Philosophie > Fachbereich Medienwissenschaft > Medienwissenschaft (Krajewski)
UniBasel Contributors:Krajewski, Markus
Item Type:Article, refereed
Article Subtype:Research Article
Publisher:Meiner
ISBN:978-3-7873-3697-5
ISSN:1869-1366
e-ISSN:2366-0767
Note:Publication type according to Uni Basel Research Database: Journal article
Identification Number:
Last Modified:21 Jan 2020 10:40
Deposited On:21 Jan 2020 10:40

Repository Staff Only: item control page