Spitz, Andrea and Rapp, Charlotte and Bugra, Hilal and Riecher-Rössler, Anita. (2012) Das Basler FePsy Projekt zur Früherkennung von Psychosen. Kerbe, 30 (4). pp. 20-23.
![]() |
PDF
- Published Version
597Kb |
Official URL: https://edoc.unibas.ch/67150/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Schizophrene Psychosen beginnen meist schleichend und atypisch, wodurch sie oft lange unerkannt und unbehandelt bleiben. Dies verschlechtert die Prognose deutlich. Im Rahmen des Basler FePsy Projektes (Früherkennung von Psychosen) wollen wir die Frühdiagnose und Einschätzung des Psychoserisikos verbessern. Eine Aufklärung der Betroffenen über ihr Risiko mit anschließender Begleitung, wenn nötig
auch symptomatische Behandlung, sollten in diesem Falle unbedingt erfolgen. Vor allem muss mit dem Patienten/der Patientin in diesem Stadium eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut werden, um bei tatsächlichem Übergang in eine Psychose auch eine spezifische Behandlung einleiten zu können.
auch symptomatische Behandlung, sollten in diesem Falle unbedingt erfolgen. Vor allem muss mit dem Patienten/der Patientin in diesem Stadium eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut werden, um bei tatsächlichem Übergang in eine Psychose auch eine spezifische Behandlung einleiten zu können.
Faculties and Departments: | 03 Faculty of Medicine > Bereich Psychiatrie (Klinik) > Erwachsenenpsychiatrie UPK > Erwachsenenpsychiatrie (Riecher-Rössler) 03 Faculty of Medicine > Departement Klinische Forschung > Bereich Psychiatrie (Klinik) > Erwachsenenpsychiatrie UPK > Erwachsenenpsychiatrie (Riecher-Rössler) |
---|---|
UniBasel Contributors: | Riecher-Rössler, Anita |
Item Type: | Article |
Article Subtype: | Research Article |
Publisher: | Bundesverband evangelische Behindertenhilfe |
ISSN: | 0724-5165 |
Note: | Publication type according to Uni Basel Research Database: Journal article |
Language: | German |
Related URLs: | |
edoc DOI: | |
Last Modified: | 15 Nov 2019 13:06 |
Deposited On: | 28 Dec 2018 11:09 |
Repository Staff Only: item control page