edoc

Barth, Luther und die Lutheraner. Anmerkungen zu einer spannungsvollen Beziehung

Gockel, Matthias. (2017) Barth, Luther und die Lutheraner. Anmerkungen zu einer spannungsvollen Beziehung. Theologische Zeitschrift, 73 (4). pp. 358-380.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://edoc.unibas.ch/65335/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

English The first section of the essay looks at two critical periods of Barth's engagement with Lutheranism. I argue that prior to Barth's turn away from Schleiermacher he broke with the liberalism and religious nationalism of his German Lutheran teachers at the beginning of World War I. I then argue that Barth radicalized his view during World War II, when he concluded that Germany as a whole suffered from its Lutheran heritage and was constantly in danger of relapsing into a neo-pagan worship of power. He also referred to the wide-spread construct of a historical line from Frederick II ("the Great") to Adolf Hitler, although he stayed away from one-sided causal explanations of German fascism. The second section discusses the critical theme of Law and Gospel or, as Barth preferred to put it, Gospel and Law. I look at Barth's essay from 1935 (under the same title) and at two passages from the Church Dogmatics in the doctrine of God ( CD II/2) and the doctrine of reconciliation ( CD IV/3.1). I argue that Barth wanted to overcome traditional Protestant discourses on the "uses" of the Law. In doing so, he finally asked whether he himself might be a Lutheran theologian. The third section discusses a recent assessment of the similarities and differences between Barth and Luther. German Der erste, theologiegeschichtliche Teil analysiert Barths Bild des (deutschen) Luthertums in zwei historischen Kontexten. Zu Beginn des 1. Weltkriegs kritisierte Barth den religiösen Nationalismus seiner theologischen Lehrer in Deutschland und warf ihnen vor, dass ihre Begründungsnarrative in einem Dualismus zwischen dem Reich Gottes und dem Reich der Welt gründeten. Während des 2. Weltkriegs diagnostizierte Barth eine verhängnisvolle lutherische Erbschaft, die den deutschen Protestantismus immer wieder dazu verleitete, den nationalen Staatsgehorsam über das Evangelium zu stellen.  Dabei sprach Barth von einer "fatalen Linie" von Friedrich II. zu Adolf Hitler, ohne dass er damit eine monokausale Erklärung des deutschen Faschismus geben wollte. Der zweite, systematische Teil des Aufsatzes erörtert das zentrale Thema Gesetz und Evangelium bzw. Evangelium und Gesetz, wie Barth es bevorzugt nannte. Neben einem Blick auf den gleichnamigen Aufsatz von 1935 werden zwei Abschnitte aus der Gottes- und Versöhnungslehre der Kirchlichen Dogmatik ( KD II/2 und KD IV/3.1) analysiert. Barth versuchte auf verschiedene Weise die traditionelle Rede von den zwei (oder drei) Gebräuchen des Gesetzes zu überwinden. Dabei gelangte er schließlich zu der Überlegung, ob er selber "ein gar nicht so übler Lutheraner" sein könnte. Zum Abschluss wird eine These zum Verhältnis von Barth und Luther erörtert.
Faculties and Departments:01 Faculty of Theology > Fachbereich Theologie > Systematische Theologie, Dogmatik (Bernhardt)
UniBasel Contributors:Gockel, Matthias
Item Type:Article, refereed
Article Subtype:Research Article
Publisher:Friedrich Reinhardt
ISSN:0040-5701
Note:Publication type according to Uni Basel Research Database: Journal article
Last Modified:01 Oct 2018 14:10
Deposited On:01 Oct 2018 14:10

Repository Staff Only: item control page