edoc

Vergleichende Untersuchung der Auswirkungen einer 2-Stufen- versus 1-Stufen-Treppen-Gehsteig-Strategie auf ausgewählte Gleichgewichtsparameter bei Senioren

Steiner, Philipp. Vergleichende Untersuchung der Auswirkungen einer 2-Stufen- versus 1-Stufen-Treppen-Gehsteig-Strategie auf ausgewählte Gleichgewichtsparameter bei Senioren. 2012, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://edoc.unibas.ch/63840/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Hintergrund: Der Anteil Senioren in der Schweiz wächst wie auf der ganzen Welt stetig. Die Inaktivität steigt mit zunehmendem Alter, was den natürlichen und biologischen Alterungsprozess erheblich beschleunigt. Mit einem erhöhten Kraftverlust gehen oft auch eine Reduktion der statischen posturalen Kontrolle sowie vermehrte Unsicherheiten im Gangbild bei Senioren einher. Neben den damit verbundenen Begleiterkrankungen wie Arthrose, Osteoporose, Depressionen und den kardiovaskulären Erkrankungen gelten auch Sturzunfälle und ihre Folgen als ernstes Gesundheitsproblem. Ein Drittel der Senioren über 65 Jahre stürzt mindestens einmal im Jahr, was oft schlimme Verletzungen und den Verlust der Mobilität zur Folge hat. Aus gesundheitlicher und ökonomischer Sicht ist deshalb eine Reduzierung von Sturzrisikofaktoren bei Senioren sehr sinnvoll. Bislang gibt es keine Hinweise in der Literatur welche die Auswirkungen eines Treppensteigtrainings auf die statische und dynamische posturale Kontrolle bei Senioren untersuchten. Anhand dieser Studie verglich man eine 1-Stufen vs. 2- Stufen Treppensteig-Strategie mit einer Kontrollgruppe in Bezug auf die Haltungskontrolle im Stand sowie den zeitlichen und räumlichen Gangparametern. Methodik: Insgesamt 48 gesunde Senioren (m=20, w=28) aufgeteilt in drei verschiedene Gruppen (INT-1= 1-Stufe, n=16, INT-2= 2-Stufe, n=16, Kontrollgruppe, n=16) wurden in die Studie aufgenommen. Davon absolvierten 39 (m=17, w=22; 70.5 5.1 Jahre) sowohl vor als auch nach einer 8-wöchigen Interventionszeit die pre- und post-Tests bezüglich ihrer Haltungskontrolle im Stand und den zeitlichen und räumlichen Gangparametern. Ergebnisse: Bezüglich der Gangstabilität zeigten sich keine signifikanten Verbesserungen. Beim 4.5cm Balancierbalken konnte ein signifikanter Unterschied (p<0.005) in Bezug auf die Messzeitpunkte gefunden werden, die post-hoc Tests zeigten hingegen keine signifikanten Effekte. Bei der statischen posturalen Kontrolle und dem Functional Reach Test konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Messzeitpunkten pre vs. post der Interventionsgruppen gefunden werden. Schlussfolgerung: Die räumlichen und zeitlichen Gangparameter werden durch das Treppensteigen nicht signifikant beeinflusst. Die Intervention zeigt weder bei der Haltungskontrolle im Stand noch beim Functional Reach Test bei Senioren eine signifikante Verbesserung. Einzig beim balancieren auf dem 4.5cm Balken konnte eine signifikante Verbesserung der Anzahl Schritte gezeigt werden.
Advisors:Zahner, Lukas
Faculties and Departments:03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft > Trainingswissenschaften (Zahner)
UniBasel Contributors:Zahner, Lukas
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Master Thesis
Thesis no:UNSPECIFIED
Thesis status:Complete
Last Modified:25 Apr 2018 04:31
Deposited On:24 Apr 2018 15:54

Repository Staff Only: item control page