edoc

Einflüsse der gesellschaftlichen Verpflichtungen und des Chronotyps auf das Trainingsverhalten im Breitensport

Teutsch, Christoph. Einflüsse der gesellschaftlichen Verpflichtungen und des Chronotyps auf das Trainingsverhalten im Breitensport. 2017, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://edoc.unibas.ch/62765/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Hintergrund: Die Arbeit hat vor dem Hintergrund diverser Untersuchungen zum zirkadianen Rhythmus bei Athleten/-innen und Breitensportler/-innen in der Trainings- und Sozialwis-senschaft zum Ziel, die Verteilung von Chronotypen und deren Trainingszeitpunkten im Breitensport zu messen und die Einflussstärke von den gesellschaftlichen Strukturen, welche unseren Alltag bestimmen (wie beispielsweise der Familie oder der Arbeit), im Sinne eines optimalen Trainings darauf zu prüfen.
Methode: Für die Beantwortung der Fragestellung wurden 591 Personen mittels Fragebogen zu ihrem demographischen Profil, dem Schlaf- und Wachrhythmus und ihrem Trainingsver-halten mit 50 Items befragt. Die Auswertung erfolgte durch eine binär logistische Regressi-onsanalyse in SPSS.
Resultate: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Untersuchung betreiben wöchentli-chen, sehr vielseitigen und in verschiedenen Organisationsformen vorkommenden Sport. Die Trainings finden regelmässig und mit einer Tendenz gegen Abend statt, was aufgrund des Arbeitspensums, des Alters und des Mannschaftssports nicht allen Teilnehmern gemäss ihrem Leistungsoptimum entspricht und schliesslich indirekt mit dem Chronotyp zusam-menhängt.
Diskussion: Obwohl das Bewusstsein für ein Training nach den für den Chronotyp günstigen Bedingungen nicht vorhanden ist, können die Personen immerhin und aufgrund der gesell-schaftlichen Strukturen regelmässig trainieren. Zudem scheint der Morgentyp öfters Indivi-dualsport zu treiben und hat eine leicht erhöhte Flexibilität bei der Auswahl der Trainings-zeit.
Background: Based on the research of Athlete's performances on circadian rhythm, this pa-per seeks to determine amateur sportspeople's chronotype, analyze their preferred time of training and weigh these factors against the potential effects of daily patterns including work and family structure on optimal time of day training.
Methods: Applying solely quantitative means of data collection, 591 participants have been asked to provide information on their demographic profile, their sleep and wake cycle and their training-specific comportment. Evaluation was conducted employing a binary logistic regression model in SPSS (Version 23.0.0.0).
Results: On a weekly basis, participants engage regularly in a wide range of physical activ-ities. Time of training is skewed towards eveningness and highly influenced by the work-load, age and whether physical activity takes place in a group or team setting. As a result, chronotype could be indirectly associated with time of training and not everyone being able to train according to their individual peak performance.
Discussion: Despite being unaware of one's inner circadian rhythm and his or her attached peak performances, participants in this paper were able to mainly set their training at the same time of day. In addition, individual sports seem to be linked to a predominance of morning types uttering greater flexibility to the probability of optimal training.
Advisors:Knaier, Raphael
Faculties and Departments:03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Sport- und Bewegungsmedizin > Sportmedizin (Schmidt-Trucksäss)
UniBasel Contributors:Knaier, Raphael
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Master Thesis
Thesis no:UNSPECIFIED
Thesis status:Complete
Last Modified:19 Jul 2018 08:07
Deposited On:06 Apr 2018 13:46

Repository Staff Only: item control page