edoc

Zur Genealogie des Mendelssohn'schen Gartens in der Leipziger Straße 3 - eine Spurenlese

Bartsch, Cornelia. (2011) Zur Genealogie des Mendelssohn'schen Gartens in der Leipziger Straße 3 - eine Spurenlese. In: Musik-Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Bericht über den XIV. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung vom 28. September bis 3. Oktober 2008 in Leipzig, 3: Musik in Leipzig, Wien und anderen Städten im 19. und 20. Jahrhundert. Verlage - Konservatorien - Salons - Vereine - Konzerte. Leipzig, pp. 400-411.

Full text not available from this repository.

Official URL: http://edoc.unibas.ch/46944/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Die musikalische Geselligkeit im Haus der Familie Mendelssohn, Berlin Leipziger Straße 3, wird zumeist mit dem Gartensaal identifiziert, in dem Fanny Hensel ab 1831 die Familientradition der Sonntagsmusiken wiederbelebte. Hierin spiegelt sich ein Denken, das den „Konzertsaal“ als den eigentlichen und wichtigsten Ort der Musikgeschichte annimmt: der Ort, an dem „Meisterwerke“ zur Aufführung kommen und der von Männern als Dirigenten, Produzenten und Komponisten „regiert“ wird. Fanny Hensels sonntägliche Musiken erscheinen vor diesem Hintergrund als verkannter Beitrag zur Geschichte des öffentlichen Konzertwesens. Statt dessen soll der Versuch unternommen werden, die musikalische Praxis in der Leipziger Straße 3 von einem Ort her zu denken, der traditionell mit kulturellem Handeln von Frauen verbunden wurde: dem Garten. Der Garten in der Leipziger Straße 3 stand für ein Musizieren, bei dem es keine Grenzen zwischen Zuhörenden und Publikum gab und die Musik eingebunden war in geselliges Spiel, ein Ort musikalischer Experimente verschiedenster Art, auch der Freiheit von Zwängen und Konventionen. Der Blick „vom Garten aus“ verschiebt nicht nur die Topographie musikalischer Praxen innerhalb des Hauses und darüber hinaus, er legt auch verborgene Sichtachsen auf Traditionen kulturellen Handelns in der Familie der Mutter Lea Mendelssohn frei und ermöglicht Seitenblicke auf die Bedeutung der Musik im jüdischen Akkulturationsprozess.
Faculties and Departments:04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Künste, Medien, Philosophie > Fachbereich Musikwissenschaft > Musikgeschichte und -ästhetik (Schmidt)
UniBasel Contributors:Bartsch, Cornelia
Item Type:Conference or Workshop Item
Conference or workshop item Subtype:Conference Paper
Publisher:Gudrun Schröder Verlag
ISBN:978-3-926196-60-6
Note:Publication type according to Uni Basel Research Database: Conference paper
Last Modified:23 Aug 2021 08:23
Deposited On:23 Aug 2021 08:23

Repository Staff Only: item control page