edoc

Fehler-Planungen. Zur Geschichte und Theorie der industriellen Obsoleszenz

Krajewski, Markus. (2014) Fehler-Planungen. Zur Geschichte und Theorie der industriellen Obsoleszenz. Technikgeschichte, 81 (1). pp. 91-114.

[img]
Preview
PDF - Published Version
Available under License CC BY-NC (Attribution-NonCommercial).

601Kb

Official URL: http://edoc.unibas.ch/dok/A6348429

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Der Artikel untersucht den Zusammenhang von industrieller Produktion und künstlicher Begrenzung der Lebensdauer von Produkten, besser bekannt unter dem Begriff der geplanten Obsoleszenz. Am Beispiel der Glühlampe geht es in dieser diskursanalytischen Untersuchung erstens darum, die Schwierig- keiten, das Ableben einer Technik gezielt in der Produktion festzulegen, mit den ökonomischen Kontexten und Vorstellungen der Zeit in Verbindung zu bringen, in denen ein neues Produktions- und Verwertungsparadigma formu- liert wird: Dieses setzt ab dem frühen 20. Jahrhundert darauf, koordinierte Forschungsanstrengungen nicht dafür einzusetzen, um das technisch-materiell mögliche Optimum an Haltbarkeit und Nutzungsdauer zu erreichen, sondern es setzt an dessen Stelle ein genau kalkuliertes ökonomisches Optimum, das einer systematischen Verkürzung von Lebenszeiten gleichkommt. Im Fall der Glühlampe wurde sogar für eine verlässliche Dysfunktionalität der Technik nach 1.000 Stunden Brenndauer gesorgt. Zweitens wird erörtert, was dieser Fall für gängige Annahmen und Theorien zur Fertigung und Erkenntnispro- duktion im (Industrie-)Labor sowie zum industriellen Fehler bedeutet.
This article explores the relationship between industrial production and arti- fi cal limitations within the life cycle of products, which is also known under the term ‚planned obsolescence‘. Taking the light bulb as an example, this discourse analysis focuses on the dif fi culties attending the implantation of technical failure as they relate to the economical contexts and new paradigms in mass production in the early twentieth century. Coordinated research efforts tend to reach an agreed economical optimum rather than the feasible techni- cal optimum based on sustainability aims. In the case of the light bulb, this economical optimum prescribed a product lifetime of precisely 1,000 hours which the electrical companies had to meet to avoid fi xed fi nes controlled by the Phoebus cartel. Furthermore, this article discusses how these prescriptions https://doi.org/10.5771/0040-117X-2014-1-91 Generiert durch Universität Basel, am 17.05.2018, 15:49:26. Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig. Markus Krajewski Technikgeschichte Bd. 81 (2014) H. 1 92 require a reverse research strategy that aims to de-optimize an ef fi cient product, and how this strategy affects the notion of technical errors.
Faculties and Departments:04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Künste, Medien, Philosophie > Fachbereich Medienwissenschaft > Medienwissenschaft (Krajewski)
UniBasel Contributors:Krajewski, Markus
Item Type:Article, refereed
Article Subtype:Research Article
Publisher:Kiepert
ISSN:0040-117X
Note:Publication type according to Uni Basel Research Database: Journal article
Language:German
Related URLs:
Identification Number:
edoc DOI:
Last Modified:17 May 2018 14:29
Deposited On:03 Jul 2015 08:53

Repository Staff Only: item control page