edoc

Items where Division is "04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Künste, Medien, Philosophie > Fachbereich Musikwissenschaft"

Up a level
Export as [feed] Atom [feed] RSS 1.0 [feed] RSS 2.0
Group by: Date | Item Type | Creators | Refereed
Jump to: A | B | E | H | J | K | M | N | O | S | U | W
Number of items at this level: 238.

A

Ahrend, Thomas. (2020) Evan Johnson. In: Komponisten der Gegenwart (KDG). München, pp. 1-2, A-H, I-IV.

Ahrend, Thomas and Ziegler, Michelle. (2020) Anton Webern: "Dies ist ein Lied" M 133. Impuls [Ahrend]: Flüchtige Reinschrift oder sorgfältige Skizze? Überlegungen zu Anton Weberns frühester Niederschrift von "Dies ist ein Lied" M 133. Respondenz [Ziegler]: Bleistiftglück und Tintenbestimmtheit. Gedanken zu den Schreibstoffen im Kompositionsprozess von Anton Weberns "Dies ist ein Lied". Journal of the Arnold Schönberg Center, 17. pp. 162-182.

Ahrend, Thomas. (2019) Interpretierst du noch oder performst du schon? Überlegungen zu einer Begrifflichkeit. In: Performing Voice. Vokalität im Fokus angewandter Interpretationsforschung. Büdingen, pp. 19-29.

Ahrend, Thomas. (2019) Weberns Schüler. Zum Beispiel: Hanns Eisler, Ludwig Zenk und Leopold Spinner. In: Neue Perspektiven. Anton Webern und das Komponieren im 20. Jahrhundert. Wien, pp. 27-50.

Ahrend, Thomas. (2018) "Heftige Bewegungen der Seele, die doch sehr leise sind". Zum Bearbeitungsprozess von Anton Weberns Rilke-Liedern op. 8. In: RE-SET. Rückgriffe und Fortschreibungen in der Musik seit 1900. Mainz, pp. 102-110.

Ahrend, Thomas. (2018) Hanns Eisler. In: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen. Hamburg, pp. 1-18.

Ahrend, Thomas. (2018) Innerlichkeit und Stimmung in Anton Weberns "Fromm" (1902). In: Ästhetik der Innerlichkeit. Max Reger und das Lied um 1900, 48. Wien, pp. 197-216.

Ahrend, Thomas. (2018) Noten-Pausen-Schrift-Zeichen-Medium. (Differenztheoretische) Überlegungen zur Notation von 'stiller Musik'. In: Stille - Musik. Büdingen, pp. 188-212.

Ahrend, Thomas. (2018) [Rezension von] Jo Wilhelm Siebert, "Peter Maxwell Davies’ Traditionsbewußtsein. Analytische Beiträge zu 'Worldes Blis'", Hannover: Siebert-Verlag 2015, 443 Seiten. Musiktheorie, 33 (1). pp. 88-90.

Ahrend, Thomas. (2018) [Rezension:] Alexander Rehding / Susannah Clark (Hg.), Music in Time. Phenomenology, Perception, Performance. Essays in Honor of Christopher F. Hasty, Cambridge (MA): Harvard University Press 2016. Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie, 15 (2). pp. 239-242.

Ahrend, Thomas and Matter, Michael. (2018) Anton Webern. In: Komponisten der Gegenwart (KDG). München, pp. 1-49,A.

Ahrend, Thomas and Lücker, Arno. (23 August 2017) What's Up With Webern. VAN : Webmagazin für klassische Musik. Dortmund.

Ahrend, Thomas. (2017) "Das Wunderland": Tonality and (Political) Topography in Eisler's Songs Around 1950. In: Tonality Since 1950. Stuttgart, pp. 105-127.

Ahrend, Thomas. (2017) "… einen Roman durch eine einzige Geste … auszudrücken …" Affekt- und Kristallklänge bei Anton Webern. Musiktheorie, 31 (1). pp. 21-41.

Ahrend, Thomas. (2017) Hans Huber als (inter-)nationaler Komponist. Beobachtungen an ausgewählter Kammermusik. In: Tonkunst macht Schule. 150 Jahre Musik-Akademie Basel, 1867-2017. Basel, pp. 145-159.

Ahrend, Thomas. (2017) [Rezension von] Gioachino Rossini: Werke. Band 5: Le Comte Ory. Oper in zwei Akten. Libretto von Eugène Scribe. Hrsg. von Damien Colas. Kassel u. a.: Bärenreiter-Verlag 2014. Die Musikforschung, 70 (3). pp. 309-311.

Ahrend, Thomas. (2017) [Rezension von] [Ludwig van] Beethoven: Werke. Abteilung VI. Band 5: Streichquartette III. Hrsg. von Emil Platen und Rainer Cadenbach †. München: G. Henle Verlag 2015. Die Musikforschung, 70 (2). pp. 202-204.

Ahrend, Thomas. (2016) "Vielen Dank für Ihre schönen Lieder". Hanns Eislers Klavierlieder op. 2 im Kontext seines Unterrichts bei Anton Webern. Eisler-Mitteilungen, 61. pp. 10-14.

Ahrend, Thomas. (2016) Editorische Probleme des vertonten Textes in Anton Weberns George-Vertonungen: Beispiele zur aktuellen Arbeit an der Anton Webern Gesamtausgabe. In: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft. Neue Folge (2013). Bern u. a., pp. 199-211.

Ahrend, Thomas. (2016) Kontrastierende Ableitungen. Zu den Streichquartetten op. 51 von Johannes Brahms und Anton Weberns Streichquartett (1905), Booklet-Text zur CD und Blu-Ray Disc: BeethovenQuartett, Brahms & Webern, bmn 2016. Basel.

Ahrend, Thomas. (2015) Entwurf oder Ausarbeitung? Die Quellen zu Anton Weberns "Streichquartett" (1905). Musiktheorie, 30 (4). pp. 316-332.

Ahrend, Thomas. (2015) Hausaufgabe und Werk : zur Formkonzeption von Anton Weberns Langsamem Satz für Streichquartett. In: Der junge Webern [Bd. 2]: Texte und Kontexte. Wien, pp. 71-89.

Ahrend, Thomas. (2015) Labyrinthische Verbindungen. Werner Batschelet-Massini und Ernst Kreneks "Basler Maßarbeit" (1960/61). In: Wirklichkeitsgefühl - Ernst Krenek und die Schweiz. Badenweiler, pp. 79-88.

Ahrend, Thomas. (2015) Zur Geschichte der Eisler-Editionen. In: Musikeditionen im Wandel der Geschichte. Berlin, pp. 684-703.

Ahrend, Thomas. (2015) [Rezension von] Giambattista Casti/Antonio Salieri: Prima la musica e poi le parole. Divertimento teatrale in un atto. Operetta a quattri voci. Hrsg. von Thomas Betzwieser, Adrian La Salvia und Christine Siegert (Opera. Historisch-kritische Hybridausgaben. Band 1). Die Musikforschung, 68 (4). pp. 465-466.

Ahrend, Thomas. (2013) "… a way to produce something". Zur kompositorischen Relevanz des präparierten Klaviers bei John Cage. In: Jahrbuch 2012 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. Mainz, pp. 59-76.

Ahrend, Thomas. (2013) [Rezension:] Independenz und Interdependenz von Musik und Tanz. Julia H. Schröder über die Zusammenarbeit von John Cage und Merce Cunningham. Musik und Ästhetik, 17 (65). pp. 105-109.

Ahrend, Thomas. (2012) "Mir ist beinah, ich wäre wer..." - Zu Hanns Eislers "Palmström", op. 5. In: Hanns Eisler : ein Komponist ohne Heimat?. Wien, pp. 35-51.

Ahrend, Thomas. (2012) Dominik Schweiger und Nikolaus Urbanek (Hg.): Webern 21. Göttingische gelehrte Anzeigen, 264 (3/4). pp. 213-228.

Ahrend, Thomas. (2012) James Tenney : Form und Harmonik nach John Cage. In: Cage & consequences. Hofheim am Taunus, pp. 147-163.

Ahrend, Thomas. (2011) Zu Anton Weberns George-Vertonung "Erwachen aus dem tiefsten Traumesschosse". Eine Spurensuche. In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. Mainz, pp. 53-73.

Ahrend, Thomas. (2009) Variation der Variation oder Variante der Romanze? Zum zweiten Satz aus Mozarts Streichquintett Es-dur KV 614. In: Musik – Transfer – Kultur. Festschrift für Horst Weber. Hildesheim, pp. 53-70.

Ahrend, Thomas. (2006) Aspekte der Instrumentalmusik Hanns Eislers. Zu Form und Verfahren in den Variationen. Musikwissenschaft an der Technischen Universität Berlin, 7. Berlin.

Ahrend, Thomas. (2005) Materialien zur Editionsgeschichte der "Lieder und Kantaten" von Hanns Eisler. In: Musik in der DDR. Beiträge zu den Musikverhältnissen eines verschwundenen Staates. Berlin, pp. 238-259.

Ahrend, Thomas. (2003) Britten, (Edward) Benjamin. In: Komponisten-Lexikon. 350 werkgeschichtliche Portraits. Stuttgart und Kassel, pp. 78-80.

Ahrend, Thomas. (2002) Drei Lieder für Gesang und Klavier op. 48. In: Arnold Schönberg. Interpretationen seiner Werke, 2. Laaber, pp. 162-171.

Ahrend, Thomas and Mattenklott, Gert and Wißmann, Friederike. (2002) Die Hanns Eisler Gesamtausgabe. In: Musikedition. Mittler zwischen Wissenschaft und musikalischer Praxis. Tübingen, pp. 223-233.

Ahrend, Thomas. (1995) Das Verhältnis von Musik und Sprache bei Nietzsche. Nietzscheforschung. Eine Jahresschrift, 2. pp. 153-166.

B

Baumgartner, Andreas. (2018) 'Des Lebens Güter'. In: "Unser land"? Lesothos schweizerische Nationalhymne. Basel, pp. 44-53.

Baumgartner, Andreas. (2018) Patriotische Gefühle allerorts? Eine Melodie als Trägerin national-ideologischer Botschaften. In: "Unser Land"? Lesothos schweizerische Nationalhymne. Basel, pp. 128-139.

Baureithel, Elisabeth and Besthorn, Florian Henri. (2017) Stimmts, dass alle Welt Franz Liszts Haare liebte? (Interview auf SRF Kultur),.

Baumgartner, Andreas. (2017) (Christian) Gottfried Wilhelm Fink. Harmonielehre. In: Lexikon Schriften über Musik, Band 1. Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart, pp. 144-146.

Besthorn, Florian Henri. (2017) Ausdruckspolyphonie in Längs- und Querschnitten. Artikulationsschichten in Hermann Burgers Roman Die künstliche Mutter (1982) und in der gleichnamigen Musiktheater-Adaption von Michel Roth (2016). In: Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung. Göttingen, pp. 354-374.

Besthorn, Florian Henri. (2017) Jörg Widmann. In: Komponisten der Gegenwart (KdG).

Besthorn, Florian Henri. (2017) Mauricio Kagel: Vom komponierenden Dirigenten zum regieführenden Komponisten? In: Komponieren & Dirigieren. Doppelbegabungen als Thema der Interpretationsgeschichte. Freiburg i. Br., pp. 513-529.

Besthorn, Florian Henri. (2016) Die CLEX ist da! Die Basel Sinfonietta, Ernesto Molinari und die neue Kontrabassklarinette im Stadtcasino Basel (5. Juni 2016). Dissonance (135). pp. 39-40.

Besthorn, Florian Henri. (2016) Vielstimmige Uraufführungen. Das Tonkünstlerfest am Lucerne Festival (3. und 4. September 2016). Dissonance, 2016 (136). pp. 40-41.

Besthorn, Florian Henri. (2015) Erik Satie: Gnossiennes. Urtext-Ausgabe, hg. von Jens Rosteck. Die Tonkunst, Jg. 9, Nr. 1. pp. 96-97.

Besthorn, Florian Henri. (2015) Klaus Huber. In: Komponisten der Gegenwart (KDG), 53. Nachlieferung 6/15. München.

Besthorn, Florian Henri. (2015) visible music - Dirigent und Publikum als vermeintlich stumme "Klangspieler". In: DirigentenBilder. Musikalische Gesten - verkörperte Musik. Basel, pp. 291-308.

Bartsch, Cornelia. (2014) Musik/Geschichte als Urzeugung : zur Metaphorik der musiktheoretischen Schriften Ernst Kurths. In: Biologische Metaphern. Berlin, pp. 49-70.

Baumgartner, Andreas. (2014) Süss und sauer. Über Avantgarde und Kitsch um 1920. Dissonance, 128 (4). pp. 21-27.

Besthorn, Florian Henri. (2014) "Komponieren zwischen Reihe, Aleatorik und Improvisation. Franco Evangelistis Suche nach einer neuen Klangwelt", Christine Anderson, Wolke 2013. Musiktheorie, Vol. 29, H. 2. pp. 188-189.

Besthorn, Florian Henri. (2014) Geräusch- und Klangwelten bei Jörg Widmann : zwei Einblicke. In: Geräusch – das Andere der Musik : Untersuchungen an den Grenzen des Musikalischen. Bielefeld, pp. 75-90.

E

Eggers, Katrin. (2017) Die „Versachlichung“ Wagners? Gestische „Ausdrucksprotokolle“ in Schönbergs Drama mit Musik Die glückliche Hand. Musiktheorie, 32 (1). pp. 43-57.

Eggers, Katrin. (2017) Überlegungen zur ikonischen Evidenz musikalischer Gesten bei Richard Wagner. In: Richard Wagner: musikalische Gestik – gestische Musik. Würzburg, pp. 213-248.

Eggers, Katrin. (2016) Susanne K. Langers Mittelweg zu einer musikalischen Gestik zwischen "Zeitbewußtsein" bei Adorno und erlebter "Räumigkeit" bei Helmuth Plessner. Journal Phänomenologie, 45. pp. 69-82.

Eggers, Katrin. (2015) Die Sängerin wird Komponistin: von Nicolò Fonteis Bizzarie Poetiche zu Barbara Strozzis Il Primo de Madrigali. In: Frauen erfinden, verbreiten, sammeln, bewerten Musik. Werkstattberichte aus dem Forschungszentrum Musik und Gender. Hannover, pp. 101-122.

Eggers, Katrin. (2015) „Diese musikalische Phrase ist für mich eine Gebärde. Sie schleicht sich in mein Leben ein.“ Musik als Geste und musikalische Gesten bei Wittgenstein. Wittgenstein-Studien, 6 (1). pp. 39-50.

Eggers, Katrin. (2015) „Quasi-Bilder“ – Arnold Schönbergs Erzählen als „Abstraktum der Wirklichkeit“. In: Musik und Narration. Philosophische und musikästhetische Perspektiven. Bielefeld, pp. 135-162.

Eggers, Katrin. (2014) Kitsch und Musik – vom Etikett der Distinktion zur lustvollen Aneignung. Eine Einführung. In: Musik und Kitsch. Hildesheim, pp. 3-19.

Eggers, Katrin. (2013) "a perfectly natural thing to put it to music" – John Cage, Bernd Alois Zimmermann, Elisabeth Lutyens und Steve Reich komponieren Wittgenstein. In: Kulturen und Werte. Wittgensteins Kringel-Buch als Initialtext. Berlin, pp. 417-430.

Eggers, Katrin. (2013) Musik bei Ludwig Wittgenstein – Polyphonie – Vexierbilder – sinnvolle Unregelmäßigkeit. In: Kulturen und Werte. Wittgensteins Kringel-Buch als Initialtext. Berlin, pp. 381-397.

Eggers, Katrin. (2013) Von Odysseus zu Cage und zurück: Nicht-motivisches Schweigen (in) der Musik. In: Jenseits des beredten Schweigens. Neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick. Bielefeld, pp. 291-304.

Eggers, Katrin. (2012) Narration, que me veux-tu? Über Untiefen und Chancen einer Theorie des musikalischen Erzählens. MusikTheorie, 27 (1). pp. 69-79.

Eggers, Katrin. (2012) Überlegungen zu einer ,musikalischen Pragmatik‘: Sagen und Zeigen in der Nachfolge Ludwig W ittgensteins. In: Musik als Agens urbaner Lebenswelten: Musiksoziologische, musikethnologische und organologische Perspektiven. Leipzig, pp. 363-370.

Eggers, Katrin. (2011) Der Musikbetrieb der frühen Neuzeit und seine Netzwerke. In: Verklingend und ewig. Tausend Jahre Musikgedächtnis 800–1800. Wiesbaden, pp. 225-229.

Eggers, Katrin. (2011) Ludwig Wittgenstein als Musikphilosoph. Musikphilosophie, 2. Freiburg im Breisgau.

Eggers, Katrin. (2011) Musik in Funeraldrucken. In: Verklingend und ewig. Tausend Jahre Musikgedächtnis 800–1800. Wiesbaden, pp. 271-277.

Eggers, Katrin. (2011) Wittgenstein and Schoenberg on Performativity of Music as Method for Philosophy. In: Essays on Performativity and on Surveying the Field. Amsterdam, pp. 243-261.

Eggers, Katrin. (2011) Zu Populär? Stille Nacht, heilige Nacht und der Kitsch: Alfred Schnittke, Krzysztof Penderecki, Anton Plate. In: Musik und Popularität. Aspekte zu einer Kulturgeschichte zwischen 1500 und heute. Münster, pp. 101-122.

Eggers, Katrin. (2010) "The Matrix of Mentality". Susanne K. Langers Symboltheorie der Musik in Abgrenzung zu Nelson Goodman. Musik und Ästhetik, 14 (53). pp. 20-36.

Eggers, Katrin. (2010) Form und Inhalt in der Musik – Wittgensteins Beitrag zu einem zentralen musikphilosophischen Problem. In: Image and imaging in philosophy, science, and the arts : papers of the 33rd International Wittgenstein Symposium. Kirchberg am Wechsel, pp. 73-75.

Eggers, Katrin. (1 November 2007) Was ist eigentlich ein Funeraldruck? Bestattungskultur - Das Magazin des Bundesverbandes Deutscher Bestatter. pp. 12-13. Düsseldorf.

H

Holzer, Irene. (2017) De mensurabili musica [Johannes de Garlandi]. In: Musiktheorie. Kassel, pp. 243-245.

Holzer, Irene. (2017) Liturgical Bodies in Motion – Klangliche Gestik und visueller Gesang in der mittelalterlichen Visitatio Sepulchri. In: Der Kunst ausgesetzt. Bern, pp. 209-214.

Holzer, Irene. (2017) Vom Komponisten zum Verleger? Zur widerständigen Wandlung des Tonsetzers Anton Diabelli. In: Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle. Wien, pp. 176-193.

Hirsch, Thilo and Kirnbauer, Martin. (2016) Eine Viola da gamba von Ventura Linarol in Nizza? Glareana. Nachrichten der Gesellschaft der Freunde alter Musikinstrumente GEFAM, 65 (1). pp. 15-35.

Hocker, Ramona. (2016) Kürze(n) in der Kürze: Ein beziehungsreiches Spiel mit Form und Semantik in W.A. Mozarts Messe KV 220. In: Kürzen. Gedenkschrift Manfred Angerer. Wien, pp. 193-207.

Hocker, Ramona. (2015) 'Gradus ad sapientiam'. Dramatische Opposition und die Kunst der Überzeugung im Sepolcro Il Fonte della Salute. In: Johann Joseph Fux - Der Komponist. Graz, pp. 159-180.

Holzer, Irene. (2015) Manfred Hermann Schmid: Notationskunde. Schrift und Komposition 900–1900. Kassel u.a.: Bärenreiter 2012, (Bärenreiter Studienbücher Musik 18). Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie, 11 (1). pp. 143-148.

Holzer, Irene. (2014) "Ad Chorum Monasterii S. Petri hic Salisburgi" : Sigismund Neukomms Messkompositionen als Beispiel für das musikalische Erbe des Erzstiftes Salzburg. In: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus?. Wien, pp. 263-281.

Holzer, Irene. (2014) Notenlese. Musikalische Aufführungspraxis des 19. und 20. Jahrhunderts in Basel. Glareana. Nachrichten der Gesellschaft der Freunde alter Musikinstrumente GEFAM, 63 (2). pp. 25-28.

Hocker, Ramona. (2012) Mikrofilmarchiv : Bewahrung und Begegnung.

Hocker, Ramona. (2011) Zwischen Vernunft und Willkür: Musikalischer Humor.

Hocker, Ramona and Schwob, Rainer J.. (2011) „Wie klingt die Passion?“ Frank Martins musikalische Metamorphosen von Passionsdarstellungen. In: Wie Bilder klingen. Wien, pp. 139-158.

J

Jost-Rösch, Nicole. (2019) Alban Berg. Lyric Suite (1925/26). In: Handbook of Autobiography/Autofiction, 3. Boston, pp. 1688-1702.

Jost-Rösch, Nicole. (2019) Autofiktion in Ernst Krenes "Memoirs". Grenzgänge zwischen autobiographischen Lebenserinnerungen und literarischem Kunstwerk. In: Ernst Krenek - nicht nur Komponist. Schliengen, pp. 264-274.

K

Kirnbauer, Martin and Keller, Johannes. (2021) Keyboards Adapted to Music vs. Music Adapted to Keyboards: An Essay on 'Vieltönigkeit' and Keyboard Instruments. Keyboard Perspectives. Yearbook of the Westfield Center for Historical Keyboard Studies, 12. pp. 61-82.

Kirnbauer, Martin. (2019) "compiacimento di purgattissimo conoscimento" - Performing Gesualdo in Mid-Seventeenth Century Rome. In: Carlo Gesualdo e il suo tempo. Atti del Convegno Internazionale di Studi Gesualdo-Salerno, 16-17-18 novembre 2013. Avellino, pp. 169-180.

Kirnbauer, Martin. (2019) Allegorie der Musik - Musik für eine Allegorie. Ein neuer Blick auf ein Gemälde von Joseph Werner (1637-1710). In: Images - Instruments. Mélanges en l'honneur de Florence Gétreau, 5. Turnhout, pp. 235-247.

Kirnbauer, Martin. (2019) Die Nachtigall und nicht die Lerche. Beobachtungen zu einem Basler Fragment des frühen 15. Jahrhunderts (Klosterarchiv Prediger M 1). In: Beredte Musik : Konversationen zum 80. Geburtstag von Wulf Arlt. Basel, pp. 205-216.

Kirnbauer, Martin. (2018) Between the 'revival of ancient artworks in the correct style' and the 'Instrumentenfrage'. The Basel collection of musical instruments between musical practice and museum. In: Private Passion - Public Challenge. Musikinstrumente sammeln in Geschichte und Gegenwart, 42. Nürnberg, pp. 132-141.

Kirnbauer, Martin. (2018) Der vieltönige Froberger. In: Avec discrétion. Rethinking Froberger, 14. Wien, pp. 289-299.

Kirnbauer, Martin. (2017) 1:1 oder 0:3 - Von der Quelle zur Kritik. Ein polemisches Plädoyer im Andenken an Rainer Weber (1927-2014). In: Le Basson Savary. Bericht des Symposiums "Exakte Kopie" in Bern 2012. Schliengen, pp. 8-15.

Kirnbauer, Martin. (2017) A "Prelude" to the IMS. In: The History of the IMS (1927-2017). Basel, pp. 11-19.

Kirnbauer, Martin. (2017) Die "Instrumentenfrage" der Schola Cantorum Basiliensis. In: Tonkunst macht Schule. 150 Jahre Musik-Akademie Basel, 1867-2017. Basel, pp. 309-317.

Kirnbauer, Martin. (2016) "e potrà facilmente sonare quelle del Chromatico" – Das Gambenensemble in Italien und ‘vieltönige’ Musik. In: Repertoire, Instrumente und Bauweise der Viole da gamba, 80. Augsburg, pp. 281-294.

Kirnbauer, Martin. (2016) Instrumentalkünstler am Hof Maximilians I. In: Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich. Wien.

Kirnbauer, Martin. (2016) Viele Tasten – viele Töne. Das Cimbalo cromatico und musikalische Praxis. In: les espace sonore. Stimmungen, Klanganalysen, spekrale Musiken. Büdingen, pp. 43-57.

Kirnbauer, Martin. (2015) "Vieltönigkeit" instead of Microtonality. The Theory and Practice of Sixteenth- and Seventeenth-Century "Microtonal" Music. In: Experimental Affinities in Music. Leuven, pp. 64-90.

Kirnbauer, Martin. (2015) „rude, mais il fait merveilles dans certains cas" – Ophikleïden im Basler Museum für Musik. In: Romantic Brass. Ein Blick zurück ins 19. Jahrhundert, Symposium 1. Schliengen, pp. 214-229.

Kirnbauer, Martin. (2014) Das Instrumentarium. In: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance. Laaber, pp. 356-408.

Kirnbauer, Martin. (2014) Die Viola da gamba von Joachim Tielke, Hamburg um 1704. Basler Kostbarkeiten, 35. Basel.

Kirnbauer, Martin. (2014) Vieltönigkeit statt Mikrotonalität. Konzepte und Praktiken ‘mikrotonaler’ Musik des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Mikrotonalität – Praxis und Utopie. Mainz, pp. 85-113.

Kirnbauer, Martin. (2014) Üben mit bzw. für Schumann. Apparate für die Fingerfertigkeit am Klavier. In: Schumann interpretieren. Ein Forschungsbericht der Hochschule für Musik Basel. Sinzig, pp. 429-442.

Kirnbauer, Martin. (2014) Über Aufführungspraxis alter Musik. In: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance. Laaber, pp. 311-314.

Kirnbauer, Martin. (2014) „Was man mit den Fingern oder Füssen tractiret" – Eine sehr kurze Geschichte der aufführungspraktischen Wiederentdeckung historischer Clavierinstrumente. In: Fritz Neumeyer und seine Sammlung. Freiburg i.Br., pp. 29-35.

Kirnbauer, Martin. (2013) "aufs eindrücklichste für das Cembalo werben" – Wanda Landowska in Basel. In: Notenlese : musikalische Aufführungspraxis des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Basel. Basel, pp. 87-107.

Kirnbauer, Martin. (2013) Musikinstrumente – eine kleine Geschichte ihres Sammelns. In: Die Musikinstrumentensammlung Willisau. die Sammlungen von Heinrich Schumacher und Christian Patt, 15. Willisau, pp. 13-17.

Kirnbauer, Martin. (2013) Vieltönige Musik : Spielarten chromatischer und enharmonischer Musik in Rom in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Scripta / Schola Cantorum Basiliensis, Bd. 3. Basel.

Kirnbauer, Martin. (2011) Ganassi im Kontext - Bemerkungen zur Biographie von Silvestro Ganassi und seinem musikalischen Umfeld. Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis, 35/36. pp. 203-216.

Kirnbauer, Martin. (2008) Die Basler Standestrompeten von 1578. Basler Kostbarkeiten, 29. Basel.

Kirnbauer, Martin and Young, Crawford. (2003) Frühe Lautentabulaturen im Faksimile = Early lute tablatures in facsimile. Pratica musicale, Bd. 6. Winterthur.

Kirnbauer, Martin. (2001) Hartmann Schedel und sein "Liederbuch" : Studien zu einer spätmittelalterlichen Musikhandschrift (Bayerische Staatsbibliothek München, Cgm 810) und ihrem Kontext. Publikationen der Schweizerischen musikforschenden Gesellschaft. Serie 2, Vol. 42. Bern.

Kirnbauer, Martin. (1994) Flöten- und Rohrblattinstrumente bis 1750. beschreibender Katalog. Verzeichnis der Europäischen Musikinstrumente im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, 2. Wilhelmshaven.

M

Matter, Michael. (2021) "Allegro guerriero" und "battendo le aste": schottisch-keltische Krieger und Barden als Topos in der Musik. Die Musikforschung, 74 (2). pp. 134-154.

Matter, Michael. (2021) Ixion und Hélsingeborg: Zwei kuriose "Stretta-Sinfonien". In: Rued Langgaard. Perspektiven, 15. Wien, pp. 105-122.

Münnich, Stefan and Ahrend, Thomas. (2021) Scholarly Music Editions as Graph: Semantic Modelling of the Anton Webern Gesamtausgabe. In: Graph Data-Models and Semantic Web Technologies in Scholarly Digital Editing. Norderstedt, pp. 155-180.

Matter, Michael. (2020) Weberns Frühphase der Zwölftontechnik: die Skizzen zum Klavierstück M 277. Journal of the Arnold Schönberg Center, 17. pp. 200-219.

Matter, Michael. (2017) Nordischer Ton. Interview zum 200. Geburtstag von Niels W. Gade.

Matter, Michael. (2017) Anton Webern und die ‚Gründungsmythen‘ der Wiener Schule. In: Über den Ursprung von Musik. Mythen, Legenden und Geschichtsschreibungen. pp. 223-236.

Matter, Michael. (2017) Revisionen in Anton Weberns Klavierstücken aus der Studienzeit. In: Textrevisionen. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Graz, 17. bis 20. Februar 2016. Berlin, pp. 271-281.

Matter, Michael. (2017) [Rezension von] JEAN SIBELIUS: Sämtliche Werke. Serie II: Werke für Violine (Violoncello) und Orchester. Band 1: Konzert für Violine und Orchester d-moll. Early version [Op. 47/1904]. Hrsg. von Timo VIRTANEN. Wiesbaden u. a.: Breitkopf & Härtel 2014. XXXIII, 301 S. Die Musikforschung, 70 (3). pp. 311-313.

Matter, Michael. (2015) Niels W. Gade und der "nordische Ton". Ein musikgeschichtlicher Präzedenzfall. Schweizer Beiträge zur Musikforschung, 21. Kassel u.a..

Matter, Michael. (2015) Rezension zu: NIELS W. GADE: Comala op. 12. Dramatic Poem after Ossian (Niels W. Gade: Works IV/1). Hrsg. von Axel TEICH GEERTINGER. Kopenhagen: Engstrøm & Sødring / Kassel u. a.: Bärenreiter-Verlag 2013. XXXIV, 241 S., Abb., Nbsp. Die Musikforschung, Jg. 68. pp. 334-336.

Matter, Michael. (27 November 2014) Carl Maria von Weber, Klarinettenkonzert Nr. 2. Programmheft Berner Symphonieorchester. pp. 14-16.

Matter, Michael. (27 November 2014) Johannes Brahms, Vierte Sinfonie e-Moll, op. 98. Programmheft Berner Symphonieorchester. pp. 18-20.

Münzner, Isabel and Obert, Simon. (2009) Felix Weingartner und der Aufruf "An die Kulturwelt!". In: Im Mass der Moderne. Basel, pp. 69-84.

N

Nanni, Matteo. (2010) Alla ricerca della fine della musica. Il superamento del concetto di Opera in Franco Evangelisti. In: Franco Evangelisti, verso un nuovo mondo sonoro. Cosenza, pp. 47-64.

Nanni, Matteo. (2010) Die Leiblichkeit der Musik : eine hermeneutische Fallstudie zu den einstimmig überlieferten Ballate aus dem Codex Rossi 215. Historische Satzlehre und kulturgeschichtlicher Kontext. pp. 33-57.

Nanni, Matteo. (2010) Figurationen der Stimme : Ansatzpunkte in Philosophie und Musiktheorie des Mittelalters. In: Bild und Stimme. München 2011, pp. 257-287.

Nanni, Matteo. (2010) Politica come silenzio / il silenzio della politica : Riflessioni sulla questione dell'impegno (Politica dell'ascolto III). In: Presenza storica di Luigi Nono. Lucca, pp. 205-237.

Nanni, Matteo. (2009) "World music" e globalizzazione della cultura : "Telemusik" di Karlheinz Stockhausen. Il saggiatore musicale, A. 16, n. 1. pp. 75-102.

Nanni, Matteo. (2009) Klang und Schrift : das Problem der musikalischen Notation. Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Bd. 8. pp. 201-222.

Nanni, Matteo. (2009) [Rezension von] Sandra Dieckmann, Oliver Huck, Signe Rotter-Broman u. Alba Scotti (Hrsg.), Kontinuität und Transformation in der italienischen Vokalmusik zwischen Due- und Quattrocento (Musica mensurabilis 3) : Hildesheim/Zürich/NewYork, Olms 2008. Das Mittelalter, 14 (1). pp. 156-157.

Nanni, Matteo. (2008) "Sensus Intellectualis": Sul rapporto fra sensi ed intelletto nelle riflessioni musicali di Pietro d’Abano. Medicina nei secoli arte e scienza, Vol. 20, No. 2. pp. 627-648.

Nanni, Matteo. (2008) Die Aristoteles-Rezeption in der Musiktheorie des frühen Trecento am Beispiel Marchetto da Padovas. Die Tonkunst, Jg. 2, Nr. 3. pp. 356-367.

Nanni, Matteo. (2008) Musik nach Auschwitz : Luigi Nono im Kontext der musikalischen Nachkriegsavantgarde. In: Non consumiamo Marx : Luigi Nono: Musik, bildende Kunst, politische Utopie. Saarbrücken, pp. 9-38.

Nanni, Matteo. (2007) Rivoluzione e tradizione : lo spirito sovversivo della Neue Musik. Musica/Realtà, Anno 28, no 83, luglio 2007. pp. 25-41.

Nanni, Matteo. (2006) Konstruktion und Gefüge im Werk Giacinto Scelsis. Musik & Ästhetik, Jg. 10, H. 38. pp. 109-111.

Nanni, Matteo. (2005) Luciano Berios Weg zur elektroakustischen Musik bei Luciano Berio : die Entstehung des Mailänder "Studio de Fonologia Musicale". Musik-Konzepte, 128. pp. 43-66.

Nanni, Matteo. (2005) Luigi Nono – Il silenzio dell'ascolto. [S.l.].

Nanni, Matteo. (2005) Transpositio/Transposition. In: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, 40. Stuttgart, pp. 1-11.

Nanni, Matteo. (2004) Adorno e Nono : alcune considerazioni su un dialogo mancato. Musica/Realtà, Anno 25, no 75, novembre 2004. pp. 59-76.

Nanni, Matteo. (2004) Auschwitz - Adorno und Nono : philosophische und musikanalytische Untersuchungen. Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae, Bd. 117. Freiburg im Breisgau.

Nanni, Matteo. (2004) Die Politik des Hörens : Luigi Nono. VorSchein. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Assoziation, Nr. 25/26. pp. 275-291.

Nanni, Matteo. (2004) Ein hörender Musiker : Luigi Nonos Schriften und Gespräche. Musik & Ästhetik, Jg. 8, H. 30. pp. 102-106.

Nanni, Matteo. (2004) Futurismo, musica futurista. In: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, 37. Stuttgart, pp. 1-15.

Nanni, Matteo. (2004) Gerald Eckert. In: Komponisten der Gegenwart, 27. Nachlieferung. München.

Nanni, Matteo. (2004) »...wenn Menschen sterben, singen sie Lieder« Zum Vorrang des Vokalen in der Musik Luigi Nonos. Neue Zeitschrift für Musik, Jg. 165, Nr. 3. pp. 18-22.

Nanni, Matteo. (2003) Der Literatur zuhören – Beobachtungen zum Verhältnis von Literatur und Musik. Musik & Ästhetik, Jg. 7, H. 26. pp. 113-116.

Nanni, Matteo. (2002) Suono - parola - concetto : sul rapporto fra musica, linguaggio e terminologia. Musica e storia, Vol. 10, no. 1. pp. 71-80.

Nanni, Matteo. (2001) Luigi Nono: fra impegno politico e prassi estetica : osservazioni sulla determinabilità del contenuto musicale. [S.l.].

Nanni, Matteo. (1999) Bruch des ästhetischen Spiels : "Composizione per orchestra n.2: Diario polacco '58" - Version mit Tonband (1965). In: Luigi Nono. Saarbrücken, pp. 25-35.

Nanni, Matteo. (1999) Premessa del curatore. In: Maderna, musicista europeo / Massimo Mila. VII-XIV.

O

Obert, Simon. (2012) "On the Top of the Empire State Building". Zur diskreten Beziehung des Pop zu Anton Webern. Neue Zeitschrift für Musik, Jg. 173, Nr. 6. pp. 46-48.

Obert, Simon. (2012) Hinter verschlossenen Türen : Anmerkungen zu einer Künstleranekdote im Pop. In: Konstruktivität von Musikgeschichtsschreibung : zur Formation musikbezogenen Wissens. Hildesheim, pp. 141-156.

Obert, Simon. (2012) Komplexitäten und Reduktionen. Zu einigen Prämissen der Popmusikanalyse. In: Black Box Pop. Analysen populärer Musik. Bielefeld, pp. 9-21.

Obert, Simon. (2012) Odzyskiwanie historii : rezonanse muzyczne Franza Schuberta i Mortona Feldmana w twórczości Beata Furrera. Glissando : magazyn o muzyce wspólczesnej, H. 20. pp. 92-99.

Obert Simon, . (2012) "Der unfaßliche Zustand" : Fragen an Weberns sechste Bagatelle. In: Wechselnde Erscheinung : sechs Perspektiven auf Anton Weberns sechste Bagatelle. Wien, pp. 11-35.

Obert, Simon. (2011) Die Artifizierung der Popmusik : Anfänge der Popkritik in US-amerikanischen Printmedien nach 1965. In: Populäre Musik, mediale Musik? : transdisziplinäre Beiträge zu den Medien der populären Musik. Baden-Baden, pp. 115-127.

Obert, Simon. (2011) Die Gewinnung der Geschichte : Resonanzen von Franz Schubert und Morton Feldman in der Musik Beat Furrers. In: Metamorphosen : Beat Furrer an der Hochschule für Musik Basel. Saarbrücken, pp. 126-145.

Obert, Simon. (2010) Aufbruch zur Gegenwart : Die Donaueschinger Kammermusiktage 1921–1926. In: Vom Minnesang zur Popakademie : Musikkultur in Baden-Württemberg. Karlsruhe, pp. 241-245.

Obert, Simon. (2010) [Rezension von] Sabine Sanio, 1968 und die Avantgarde : Sinzig (Studio Verlag) 2008. Die Tonkunst, Jg. 4, Nr. 2. pp. 276-278.

Obert, Simon. (2009) Inszenierte Dokumentation – dokumentierte Inszenierung : politische Agitation und die Rolling Stones in Jean-Luc Godards experimentellem Film One Plus One. In: Die Bedeutung populärer Musik in audiovisuellen Formaten. Baden-Baden, pp. 127-143.

Obert, Simon. (2009) Wen kümmert's, ob Keith Richards schnarcht? : "(I can't get no) satisfaction " und die Pophistoriographie. Popularmusikforschung - Themen, Ansätze, Perspektiven. pp. 113-136.

Obert, Simon. (2008) Formgebung, Verständnis und Interpretation im Akt der Wahrnehmung : die ersten neun Takte von Karlheinz Stockhausens "Kontra-Punkten". In: Musik, Wahrnehmung, Sprache. Zürich, pp. 95-114.

Obert, Simon. (2008) Musikalische Kürze zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Archiv für Musikwissenschaft. Beihefte, Bd. 63. Stuttgart.

Obert, Simon. (2008) Synchroner Schnitt um 1910: Das kurze Stück im musikkulturellen Kontext. In: Musiktheorie im Kontext : 5. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie, Hamburg 2005. Berlin, pp. 391-402.

Obert, Simon. (2007) Anton Webern 1924 in Donaueschingen : zur Urauffürung der 'Sechs Bagatellen für Streichorchester' op.9 und der 'Sechs Lieder nach Gedichten von Georg Trakl' op.14. Musiktheorie, Jg. 22, H. 2. pp. 176-190.

Obert, Simon. (2007) Musik als Ort der Erinnerung : Peter Eötvös' Erdenklavier - Himmelklavier (2003) und das Genre der Trauer- und Gedenkmusik. In: Kosmoi : Peter Eötvös an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel : Schriften, Gespräche, Dokumente / hrsg. von Michael Kunkel. - Saarbrücken : Pfau, 2007. pp. 151-179.

Obert, Simon and Mosch, Ulrich. (2007) Komponieren heute : Themen und Fragen zum Roundtable am 29. November 2005. In: Kosmoi : Peter Eötvös an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel : Schriften, Gespräche, Dokumente / hrsg. von Michael Kunkel. - Saarbrücken : Pfau, 2007. pp. 287-288.

Obert, Simon. (2006) [Rezension von] Felix Wörner, "... was die Methode der 12-Ton-Komposition alles zeitigt ..." - Anton Weberns Aneignung der Zwölftontechnik 1924-1935 : Bern 2003. Die Musikforschung, Jg. 59, H. 4. pp. 417-418.

Obert, Simon. (2005) Subjekt, Moderne, Gehalt : drei Stichwort im ästhetischen Diskurs. Musik und Ästhetik, Jg. 9, H. 33. pp. 115-119.

Obert, Simon. (2004) Zum Begriff Atonalität : ein Vergleich von Anton Weberns "Sechs Bagatellen für Streichquartett" op. 9 und Igor Stravinskijs "Trois pièces pour quatuor à cordes". In: >>Das<< Streichquartett in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Tutzing, pp. 195-209.

S

Scheurer, Jaronas. (2020) Marin Mersennes diskursive Polyphonie. In: Polyphonie und Narration. Trier, pp. 205-218.

Scheideler, Ullrich and Wörner, Felix. (2017) Einleitung zu Band 1. In: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart. Kassel, IX-X.

Schingnitz, Barbara. (2015) Anton Webern: Drei frühe Tagebücher. In: Der junge Webern, 2: Texte und Kontexte. Wien, pp. 215-324.

Sprau, Kilian and Wörner, Felix. (2015) Editorial. Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie, 12 (2). pp. 153-155.

Scheurer, Jaronas. (2014) Das Archiv und sein Inhalt. In: Ein Kleid aus Noten. Mittelalterliche Basler Choralhandschriften als Bucheinbände. Basel, pp. 155-157.

Schingnitz, Barbara. (2013) Hildegard Jone und Anton Webern: Schlaglichter auf eine ungewöhnliche Künstlerfreundschaft. In: Hildegard Jone. Ihre Werke, ihr Leben. Symposium anlässlich des 50. Todestages von Hildegard Jone (1891 - 1963). Purkersdorf, pp. 19-21.

Schmidt, Matthias. (2004) Komponierte Kindheit. Spektrum der Musik, Bd. 7. Laaber.

Schmidt, Matthias. (2004) Schönberg und Mozart : Aspekte einer Rezeptionsgeschichte. Publikationen der Internationalen Schönberg-Gesellschaft, Bd. 5. Wien.

Schmidt, Matthias. (2000) Johannes Brahms : ein Versuch über die musikalische Selbstreflexion. Taschenbücher zur Musikwissenschaft, 137. Wilhelmshaven.

Schmidt, Matthias. (1998) Im Gefälle der Zeit : Ernst Kreneks Werke für Sologesang. Kassel : Basel [etc.].

Schmidt, Matthias. (1998) Theorie und Praxis der Zwölftontechnik : Ernst Krenek und die Reihenkomposition der Wiener Schule. Laaber.

U

Urbanek, Nikolaus. (2010) Auf der Suche nach einer zeitgemässen Musikästhetik : Adornos "Philosophie der Musik" und die Beethoven-Fragmente. Edition Moderne Postmoderne. Bielefeld.

Urbanek, Nikolaus. (2009) "Öffentliche Einsamkeit"? : Anmerkungen zum atonalen Liedschaffen Alban Bergs und Anton Weberns. In: Öffentliche Einsamkeit. Köln, pp. 95-121.

Urbanek, Nikolaus. (2009) Noch einmal: Musik als Philosophie? Musik & Ästhetik, Jg. 13, H. 49. pp. 102-107.

Urbanek, Nikolaus. (2009) Titel aber plaudert aus oder Vom Verschweigen des Wesentlichen : Variationen über eine verschwiegene Frage zum Werk Anton Weberns. In: Wiener Musikgeschichte : Annäherungen - Analysen - Ausblicke : Festschrift für Hartmut Krones. pp. 461-485.

Urbanek, Nikolaus. (2009) Webern und Adorno : zum theoretischen Ort aporetischer Paradoxa in Adornos Webern-Interpretation. In: Webern_21. Wien, pp. 247-264.

Urbanek, Nikolaus. (2008) Nähe und Distanz : Notizen zum Verhältnis von Karl Schiske zur Wiener Schule. In: Österreichs Neue Musik nach 1945: Karl Schiske. Wien, pp. 281-297.

Urbanek, Nikolaus. (2008) Vom Spiel des musikalischen Sinns : Produktion, Rezeption, Reproduktion. Musiktheorie - Analyse - Philosophie. pp. 223-232.

W

Wörner, Felix. (2022) Konzeptualisierung von Form in Musik. Aspekte von Formvorstellungen tonaler Musik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Resonanzen, 5. Basel.

Wörner, Felix. (2021) Rezension von »Musik und Schrift. Interdisziplinäre Perspektiven auf musikalische Notationen«, hg. C. Ratzinger, N. Urbanek und S. Zehetmayer. Die Tonkunst, 15 (2). pp. 219-221.

Wörner, Felix. (2018) Narrativität in Artur Schnabels Klavierquintett (1915/16). In: Artur Schnabel. Interpret, Pädagoge und Komponist. St. Ingbert.

Wörner, Felix. (2017) Ernst Kurth: Musikpsychologie. In: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart. Kassel, pp. 279-281.

Wörner, Felix. (2017) Ernst Kurth: Romantische Harmonik. In: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart. Kassel, pp. 276-278.

Wörner, Felix. (2017) Ernst Toch: Melodielehre. In: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart. Kassel, pp. 495-496.

Wörner, Felix. (2017) Rudolf Reti: Thematic Process. In: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart. Kassel, pp. 408-410.

Wörner, Felix. (2017) Tonality as "Irrationally Functional Harmony": Thomas Adès's Piano Quintet. In: Tonality Since 1950. Stuttgart, pp. 295-311.

Wörner, Felix. (2017) Victor Kofi Agawu: Playing with Signs. In: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart. Kassel, pp. 6-7.

Wilson, Andrew. (2016) Scientific report: International conference, "Concepts of improvisation Between the Two World Wars. Performativity, Staged Presence and Participation in Music".

Wilson, Andrew. (2015) Neue Sachlichkeit and Schulhoff’s improvisations.

Wilson, Andrew. (2015) Jacinthe Harbec et Marie-Noëlle Lavoie (dir.), Darius Milhaud, compositeur et expérimentateur, Paris, Vrin, 2014 (coll. « MusicologieS »), 288 p. ISBN 978-2-7116-2527-7. Les Cahiers de la Société québécoise de recherche en musique, 16 (1-2). pp. 163-165.

Wörner, Felix. (2013) Otakar Hostinský, the Musically Beautiful, and the Gesamtkunstwerk. In: Rethinking Hanslick. Music, Form, and Expression. Rochester, NY, pp. 70-87.

Wörner, Felix. (2012) Constructive and Destructive Forces: Ernst Kurth’s Concept of Tonality. In: Tonality 1900-1950: Concept and Practice. Stuttgart, pp. 125-139.

Wörner, Felix and Scheideler, Ullrich and Rupprecht, Philip. (2012) Introduction. In: Tonality 1900-1950: Concept and Practice. Stuttgart, pp. 11-22.

Wörner, Felix. (2010) Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Musikästhetik. Adornos »Philosophie der Musik« und die Beethoven-Fragmente. Bielefeld: Transcript, 2010. Österreichische Musikzeitschrift, 66 (1). p. 107.

Wörner, Felix. (2010) Kofi Agawu, Music as Discourse. Semiotic Adventures in Romantic Music. Oxford: Oxford University Press, 2009 (Oxford Studies in Music Theory 2). MusikTheorie, 25 (1). pp. 89-91.

Wörner, Felix. (2008) Der Einfluss der Gestalttheorie auf die deutsche Formenlehre-Tradition im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In: Musiktheorie im Kontext. 5. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie Hamburg 2005. Berlin, pp. 403-416.

Wörner, Felix. (2007) Form als Wesen des musikalischen Kunstwerkes. Zur phänomenologischen Musikbetrachtung von Arthur Wolfgang Cohn und Hans Mersmann. Musiktheorie, 21 (3). pp. 261-275.

Wörner, Felix. (2007) Inge Kovács, Wege zum musikalischen Strukturalismus. René Leibowitz, Pierre Boulez, John Cage und die Webern-Rezeption in Paris um 1950. Schlingen: Edition Argus, 2004. Die Musikforschung, 60 (4). pp. 415-417.

Wörner, Felix. (2007) Schnabel, Artur. In: Neue Deutsche Biographie, 23. Berlin, pp. 270-272.

Wörner, Felix. (2006) Benjamin Schweitzer (*1973), Marraskuu (November) für Violine, Violoncello und Klavier, Partitur und Stimmen. Schott: Mainz, 2006. Das Orchester. p. 89.

Wälli, Silvia. (2005) Musik als Dienstleistung? Schweizer Monatshefte, Vol. 85. pp. 25-27.

Wörner, Felix. (2005) Vermittlung von Schönbergs Zwölftontechnik. Konzeption und Verfahrensweisen in den Lehrbüchern zur Zwölftontechnik im deutschsprachigen Raum in den 1950er Jahren (Eimert, Jelinek, Rufer). In: Journal of the Arnold Schoenberg Center. Wien, pp. 275-292.

Wälli, Silvia. (2004) Musikalische Analyse und natürliche Erkenntnis : ein Beitrag zum Verständnis von Alto consilio. In: Musik jenseits der Grenze der Sprache. Freiburg im Breisgau, pp. 95-111.

Wörner, Felix. (2004) "From technique to mystery" : Artur Schnabels künstlerisches Selbstverständnis in seinen frühen Streichquartetten. In: Das Streichquartett in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts : Bericht über das dritte Internationale Symposion Othmar Schoeck in Zürich, 19. und 20. Oktober 2001. Tutzing, pp. 279-298.

Wälli, Silvia. (2003) Notkers Sequenz-Melodien des 9. Jahrhunderts : Aspekte der Rekonstruktion und Rezeption am Beispiel von "Natus ante saecula". Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft. Neue Folge, 23. pp. 35-110.

Wörner, Felix. (2003) "... was die Methode der '12 Ton-Komposition' alles zeitigt ..." : Anton Weberns Aneignung der Zwölftontechnik 1924-1935. Publikationen der Schweizerischen musikforschenden Gesellschaft. Ser. 2, Vol. 43. Bern.

Wörner, Felix. (2003) Ein fast vergessenes Opus Magnum : Artur Schnabels Drittes Streichquartett. In: Artur Schnabel, Bd. 1: Bericht über das Internationale Symposion Berlin 2001. Hofheim, pp. 43-59.

Wälli, Silvia. (2002) Melodien aus mittelalterlichen Horaz-Handschriften : Edition und Interpretation der Quellen. Monumenta monodica medii aevi. Subsidia, Bd. 3. Kassel.

Wörner, Felix. (2002) [Rezension von] Bryan R. Simms, The Atonal Music of Arnold Schoenberg 1908–1923 : Oxford, Oxford University Press, 2000. Musiktheorie, Jg. 17, H. 4. pp. 380-381.

Wälli, Silvia. (2001) Ein Heiliger auf dem Weg ins Mittelalter: Franz von Assisi. In: Übersetzte Zeit. pp. 47-77.

Wörner, Felix. (2001) "Nachahmung" und "Überbietung" durch Webern. Aspekte einer komplexen Interaktion. In: Autorschaft als historische Konstruktion : Arnold Schönberg - Vorgänger, Zeitgenossen, Nachfolger und Interpreten. Stuttgart und Weimar, pp. 189-220.

Wälli, Silvia. (2000) "Visionäre Griffelkunst - Willy Burkhards Das Gesicht Jesajas (1933-1935)". In: "Entre Denges et Denezy ..." : Dokumente zur Schweizer Musikgeschichte 1900-2000 / hrsg. von Ulrich Mosch. - Mainz : Schott, 2000. pp. 192-198.

Wörner, Felix. (2000) Anton Webern : II. Kantate op. 31. In: Oratorienführer. Stuttgart, pp. 765-767.

Wörner, Felix. (2000) Bernd Alois Zimmermann : Requiem für einen jungen Dichter. In: Oratorienführer. Stuttgart, pp. 792-794.

Wörner, Felix. (2000) Das Werk eines "ausgesprochen modernen Komponisten" : Conrad Becks Festspiel 'St. Jakob an der Birs' (1943-44). In: "Entre Denges et Denezy ..." : Dokumente zur Schweizer Musikgeschichte 1900-2000. Mainz, pp. 436-442.

Wörner, Felix. (2000) Franz Schubert : Lazarus oder Die Feier der Auferstehung (D 689). In: Oratorienführer. Stuttgart, pp. 645-646.

Wörner, Felix. (2000) Franz Schubert : Messe in As (D678). In: Oratorienführer. Stuttgart, pp. 648-650.

Wörner, Felix. (2000) Johannes Brahms, Ein deutsches Requiem op. 45. In: Oratorienführer. Stuttgart, pp. 84-87.

Wörner, Felix. (2000) Johannes Brahms, Schicksalslied op. 54. In: Oratorienführer. Stuttgart, pp. 81-82.

Wörner, Felix. (2000) Johannes Brahms, Triumphlied op. 55. In: Oratorienführer. Stuttgart, pp. 82-83.

Wörner, Felix. (2000) Richard Wagner : das Liebesmahl der Apostel (WWV 69). In: Oratorienführer. Stuttgart, pp. 753-754.

Wälli, Silvia. (1996) Till Eulenspiegel's Stimmen : Richard Strauss' Tondichtung op. 28 als Erzählung. Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft. Neue Folge, 16. pp. 81-98.

This list was generated on Wed Apr 24 04:01:25 2024 CEST.