Macht des Volkes - Disziplinierung des Adels : zur Funktion des athenischen Ostrakismos
Date Issued
2009-01-01
Author(s)
Abstract
An der Institution des Ostrakismos lassen sich die Regeln, welche die politische Kommunikation in der athenischen Demokratie des 5. Jahrhunderts strukturierten, exemplarisch beobachten. Die Scherbenfunde von Agora und Kerameikos ziehen die bislang dominierende Forschungsposition, der Ostrakismos sei ein Instrument im aristokratischen Macht-kampf gewesen, das für klare und dauerhafte Kräfteverhältnisse sorgen sollte, in Zweifel. Angesichts der zahlreichen auf Ostraka genannten Namen erscheint eine Steuerung des Verfahrens durch einige wenige Demagogen nicht plausibel, die Beischriften deuten darauf hin, daß der Demos den Ostrakismos als Mittel betrachtete, herausragende Individuen zu disziplinieren, was wiederum in der Optik der Aristokratie nur Neid des Pöbels auf die Besseren war. Der Ostrakismos zeigt, daß eine Sicht, die das Volk lediglich als Manipulationsobjekt der politischen Führer auffaßt, im Falle Athens der Realität nicht gerecht wird.