edoc

GermanIMPACT: koordinierte Behandlung der Altersdepression in der Primärversorgung. Implementierung des IMPACT-Programms in Deutschland : Implementierung des IMPACT-Programms in Deutschland

Bjerregaard, Frederike. GermanIMPACT: koordinierte Behandlung der Altersdepression in der Primärversorgung. Implementierung des IMPACT-Programms in Deutschland : Implementierung des IMPACT-Programms in Deutschland. 2019, Doctoral Thesis, University of Basel, Faculty of Psychology.

[img]
Preview
PDF
3708Kb

Official URL: http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_13048

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Depressionen sind eine der häufigsten psychischen Erkrankungen im späteren Lebensalter und für Betroffene ebenso wie für die Gesellschaft folgenschwer. Neben dem voll ausgeprägten Erscheinungsbild einer depressiven Störung nach den gängigen Klassifikationssystemen spielen unterschwellige/subklinische Depressionen eine große Rolle, die ebenso negative Konsequenzen für die Betroffenen zur Folge haben. Die Versorgung älterer depressiver Menschen ist nicht zufriedenstellend. Eine Behandlung erfolgt meist nur in der Primärversorgung, eine Behandlung nach den Empfehlungen der S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie unipolare Depression erhält nur ein verschwindend geringer Anteil. Neue Programme, wie das in den USA entwickelte interdisziplinäre Versorgungsmodell (Improving Mood Promoting Access to Collaborative Treatment - IMPACT), sind eine mögliche Antwort auf die Versorgungsdefizite bei der Behandlung älterer depressiver Menschen. Diese niederschwellige Intervention mit kurzen verhaltenstherapeutischen Einheiten sieht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Hausarzt, einem Care Manager und einem Supervisor vor. In Deutschland konnte im Rahmen der cluster-randomisierten kontrollierten GermanIMPACT Studie, im Einklang mit internationalen Studien, eine Überlegenheit des interdisziplinären Versorgungsmodells gegenüber der üblichen Behandlung durch den Hausarzt aufgezeigt werden. Ein Jahr nach Beginn der Behandlung lag die Remissionsrate in der Interventionsgruppe etwa doppelt so hoch wie in der Kontrollgruppe. Dieser signifikante positive Effekt des interdisziplinären Versorgungsmodells gegenüber der hausärztlichen Standardbehandlung zeigte sich neben der primären Zielvariable (Remission) auch bezogen auf die Lebensqualität. Neben der Wirksamkeit wurden in der GermanIMPACT Studie in qualitativen Interviews die Care Manager (in GermanIMPACT Therapiebegleiterinnen genannt) und deren Supervisorinnen nach ihren Erfahrungen und Einschätzungen bezüglich des Programmes befragt, um so Rückschlüsse auf die Implementierbarkeit des neuen Versorgungsmodells in die Routineversorgung ziehen zu können. Von den Befragten wurde das GermanIMPACT Programm als durchführbar und wirksam in der Behandlung von älteren Menschen mit Depression in der Primärversorgung eingeschätzt. Veränderungspotentiale wurden in Bezug auf die Schulung der Therapiebegleiterinnen, auf die Auswahl der richtigen Patienten für das Programm und auf die Kommunikation mit den Hausärzten gesehen. Aufgrund der positiven Ergebnisse bezüglich der Wirksamkeit und Implementierbarkeit, schließen sich Fragen an, die kritisch überprüft werden sollten. Wie kann erstens der Übergang in die Routineversorgung tatsächlich gestaltet werden? Kriterien, die hierbei beachtet werden müssen, sind zum Beispiel die Finanzierung und auch die Ansiedelung der Therapiebegleiterinnen im deutschen Gesundheitssystem. Zweitens stellt sich die Frage, ob die Intervention auch auf andere Störungen übertragen werden kann und drittens ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Einführung eines neuen Modells und neuen Rollen im Gesundheitssystem, wie den Therapiebegleiterinnen notwendig und Vor- und Nachteile sollten abgewogen werden.
Advisors:Stieglitz, Rolf-Dieter and Vauth, Roland
Faculties and Departments:03 Faculty of Medicine > Bereich Psychiatrie (Klinik) > Erwachsenenpsychiatrie UPK > Klinische Psychiatrie (Stieglitz)
03 Faculty of Medicine > Departement Klinische Forschung > Bereich Psychiatrie (Klinik) > Erwachsenenpsychiatrie UPK > Klinische Psychiatrie (Stieglitz)
UniBasel Contributors:Stieglitz, Rolf Dieter
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Doctoral Thesis
Thesis no:13048
Thesis status:Complete
Number of Pages:1 Online-Ressource (verschiedene Seitenzählung)
Language:German
Identification Number:
edoc DOI:
Last Modified:28 May 2019 04:30
Deposited On:27 May 2019 10:53

Repository Staff Only: item control page