edoc

Entmannung: paradoxe Herstellung von Männlichkeit : Formierung der kriminalpräventiven Kastration und ihre Praxis in Basel zwischen 1935-1960

Imboden, Gabriela. Entmannung: paradoxe Herstellung von Männlichkeit : Formierung der kriminalpräventiven Kastration und ihre Praxis in Basel zwischen 1935-1960. 2015, Doctoral Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.

[img]
Preview
PDF
Available under License CC BY-NC (Attribution-NonCommercial).

2511Kb

Official URL: http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_13001

Downloads: Statistics Overview

Abstract

In der kriminalpräventiven Kastrationspraxis verdichteten sich Widersprüche und Ambivalenzen moderner westlicher Gesellschaften. Ihren Anfang als modern-chirurgischer Eingriff nahm die Kastration im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse um 1900 mit der Frage, ob es nicht humaner sei, Menschen zu kastrieren als sie lebenslänglich einzusperren? Verhandelt und formuliert wurden dabei Anforderungen und Zumutungen einer sich herausbildenden Fremd- und Selbstführung, die die Partizipation und Teilhabe an der bürgerlichen Gesellschaft und ihren Freiheiten bildete. Während verschiedene Länder die Kastration von Sexualstraftätern rechtlich regelten, wurde sie in der Schweiz ohne Rechtsgrundlage durchgeführt. Innerhalb bereits bestehender institutioneller und administrativer Strukturen konnte sie in Zusammenarbeit von Psychiatrie und Justiz als Entscheidungsoption formuliert werden. In Basel bildete sich diese Praxis in den 1940er Jahren aus und dauerte bis in die 1960er Jahre an. Im Fokus standen dabei ‚Exhibitionisten’ und ‚Pädophile’. Die Delinquenten, die ansonsten meist als ‚normal’, ‚unauffällig’ und ‚angepasst’ erschienen, wurden im Rahmen des Strafverfahrens einem psychiatrischen Experten übergeben, um die ‚Unerklärbarkeit’ der Delikte zu erklären und mit Sinn zu versehen. Dabei wurden in der psychiatrischen Begutachtung die Abweichung und Distanz der Delinquenz zur Norm einer ‚normalen’ Männlichkeit vermessen und die Delinquenten generell als ‚schwache’, ‚defizitäre’ Männer beurteilt, und deren ‚sexuelle Unfähigkeit’ und ‚Impotenz’ als Ursache der Delikte erklärt. Die psychiatrische Begutachtung wurde zum Ort der Herstellung ‚normaler’ und ‚marginalisierter’ Männlichkeiten. Entsprechend richteten sich die behördlichen und psychiatrischen Bemühungen darauf aus, die Delinquenten zu einer ‚normalen’ sexuellen Selbstführung zu ermächtigen, sie zu ‚normalen’ Männern zu machen. Scheiterte diese Bemühungen, konnten die Delinquenten dem Entscheidungszwang unterworfen werden: Kastration oder Internierung. Mit dem Entscheid zur Kastration konnten sie sich weiterhin als zwar sexuell ‚impotente’, jedoch voraussichtlich deliktfreie ‚normale’ Männer in die Gesellschaft reintegrieren.
Advisors:Mooser, Josef and Wecker, Regina
Faculties and Departments:04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Geschichte > Ehemalige Einheiten Geschichte > Neuere Allgemeine Geschichte (Mooser)
UniBasel Contributors:Mooser, Josef and Wecker, Regina
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Doctoral Thesis
Thesis no:13001
Thesis status:Complete
Number of Pages:360 Seiten
Language:German
Identification Number:
edoc DOI:
Last Modified:27 Jul 2019 04:30
Deposited On:23 Jul 2019 11:21

Repository Staff Only: item control page