edoc

Symptomatik und Beeinträchtigungen der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter

Mörstedt, Beatrice. Symptomatik und Beeinträchtigungen der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter. 2015, Doctoral Thesis, University of Basel, Faculty of Psychology.

[img]
Preview
PDF
2041Kb

Official URL: http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_11414

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Zusammenfassung: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine schwere neurobiologische Entwicklungsstörung, welche in der Kindheit beginnt und in ca. 50 % der Fälle bis ins Erwachsenenalter persistiert. Sie beinhaltet schwerwiegende Symptome in den Bereichen Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität und geht meist mit komorbiden psychischen Störungen einher. Aufgrund der Störung entstehen schwerwiegende funktionelle Beeinträchtigungen in verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens. Neben der bekannten Symptomtrias wird in der Forschung der ADHS im Erwachsenenalter seit einigen Jahren auch über das Auftreten zusätzlicher emotionaler Symptome diskutiert. Dabei treten diese Symptome überproportional häufig innerhalb einer adulten ADHS-Erkrankung auf und scheinen bei Betroffenen zu zusätzlichen Schwierigkeiten im Alltag zu führen.
Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf Symptomatik und Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter sowie ihrer Auswirkung auf Betroffene und ihre Familien. Vier Schwerpunkte wurden gesetzt: (1) die Entwicklung von Normwerten für zwei Selbstbeurteilungsverfahren zur Nutzung als Screening-Instrumente; (2) die Nützlichkeit von Selbst- und Informanten-Aussagen für die Diagnostik; (3) die Untersuchung zusätzlicher emotionaler Symptome und (4) die Analyse der Zusammenhänge zwischen ADHS-Hauptsymptomen, emotionalen Symptomen und funktionellen Beeinträchtigungen.
Vier Studien wurden durchgeführt. Die Stichprobe der ersten Studie bestand aus Personen der deutschsprachigen Schweizer Allgemeinbevölkerung. Für die drei folgenden Studien wurden die Probanden in der ADHS-Spezialsprechstunde der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel rekrutiert. Der Erhebungszeitraum der Studien lag zwischen 2009 und 2014. Zur Datenauswertung kamen verschiedene statistische Analyseverfahren, wie deskriptive Statistiken, Faktorenanalysen, hierarchische lineare Regressionen, multivariate Kovarianzanalysen und ein Strukturgleichungsmodell, zum Einsatz.
Mit Hilfe der ersten Studie konnte eine Normierung der ADHS Selbstbeurteilungsskala und der Adult ADHD Self-Report-Scale-V1.1 durchgeführt werden. Dabei wurden Normen und Cut-off-Werte für die Sub- und Gesamtskalen beider Fragebögen erstellt. Die zweite Studie konnte aufzeigen, dass Selbst-Auskünfte von Personen mit einer adulten ADHS bezüglich des Zusammenhangs zwischen ihren Symptomen und funktionellen Beeinträchtigungen eher inkonsistent sind, wohingegen Informanten-Aussagen eine höhere Konsistenz aufwiesen. Insgesamt war dabei die Übereinstimmung zwischen Selbst- und Informanten-Perspektive eher gering, wobei die Höhe der Übereinstimmung weitgehend unabhängig vom Geschlecht der Person mit einer ADHS und der Identität ihres Informanten war. Aufgrund der Ergebnisse der dritten Studie kann davon ausgegangen werden, dass emotionale Symptome bei Personen mit ADHS sehr häufig vorkommen, und dass diese Symptome mit einer stärkeren ADHS-Hauptsymptomatik einhergehen. Dabei traten die emotionalen Symptome unabhängig von komorbiden Störungen auf und wurden durch diese nur verstärkt. Studie vier konnte schliesslich zeigen, dass emotionale Symptome nicht nur überzufällig häufig innerhalb einer adulten ADHS auftreten, sondern auch für funktionelle Beeinträchtigungen mitverantwortlich sind. Dabei wurde ein Mediator-Modell entwickelt, welches zeigt, dass die ADHS-Hauptsymptomatik eine notwendige Bedingung für emotionale Symptome innerhalb der adulten ADHS darstellen, und emotionale Symptome die Beziehung zwischen den Hauptsymptomen und entstehenden Beeinträchtigungen partiell (Unaufmerksamkeit) und teilweise ganz (Impulsivität) mediieren.
Die Ergebnisse dieser Doktorarbeit sind vielseitig theoretisch und praktisch anwendbar. Die entwickelten Normen kšnnen dazu genutzt werden, die beiden Selbstbeurteilungsverfahren zukünftig als Screening-Instrumente in Hausarztpraxen und als Selbstschnelltest einzusetzen. Die Wichtigkeit von Informanten-Aussagen für den Diagnostikprozess einer adulten ADHS konnte gezeigt werden: Sie geben zusätzliche wichtige Informationen und können somit zu einer validen Diagnose beitragen. Ausserdem konnte empirisch bestätigt werden, dass emotionale Symptome bei Personen mit einer ADHS sehr häufig vorkommen, und dass diese Symptome Einfluss auf die funktionellen Beeinträchtigungen haben. Entsprechend wäre eine Integration dieser Symptome in die Klassifikation der ADHS wichtig, und sie sollten sowohl innerhalb der Diagnostik als auch innerhalb der Therapie erfragt und behandelt werden.
Schlüsselwörter: ADHS, Erwachsenenalter, Normierung, Selbst- und Informant-Perspektive, Hauptsymptome, emotionale Symptome, Komorbidität, funktionelle Beeinträchtigung, Strukturgleichungsmodell ---------- Abstract: Attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) is a severe neurodevelopmental disorder that begins in childhood and in 50 % of cases persists into adulthood. It includes severe symptoms in the core areas of ??inattention, impulsivity, and hyperactivity and is usually accompanied by comorbid mental disorders. Closely related to the disorder is serious functional impairment in different areas of daily life. Besides the triad of core ADHD- symptoms, additional emotional symptoms have increasingly become the focus of research in recent years. These symptoms frequently occur in adult ADHD and cause additional difficulties for the patient in mastering the challenges of daily life.
This thesis focuses on the symptoms and diagnosis of ADHD and their impact on people with ADHD and their families. Four research priorities have been set: (1) the distribution of ADHD symptoms in the general population of the German speaking part of Switzerland (the Swiss-German population), and the development of normal values ??for two self-assessment measurements; (2) the utility of self- and informant statements to the diagnostic process; (3) more detailed research into additional emotional symptoms, and (4) the analysis of the relationships between ADHD core symptoms, emotional symptoms and functional impairments.
Four studies were conducted. A quota sample of the Swiss-German general population was assessed to explore the first research priority. For the subsequent three studies, subjects were recruited in the ADHD Special Consultations Unit of the Outpatient Department of the University of Basel Psychiatric Clinics. Data were collected over a period of five years from 2009 to 2014. For the statistical analysis of data, different analytical methods such as descriptive statistics, factor analysis, hierarchical linear regression, multivariate analyses of covariance, and a Structural Equation Model were used.
The first study enabled a normalization of the ADHD self-assessment scale and the Adult ADHD Self-Report Scale-V1.1 to be carried out, and standards and cut-off values ??for the subscales and total scales of both questionnaires were created. The second study demonstrated that self-information of persons with adult ADHD were inconsistent in relation to reported symptoms and actual experienced impairments, whereas informant statements showed a higher consistency in this regard. In total, the level of agreement between self- and informant perspectives was rather low, with largely no correlation found between levels of agreement and gender of ADHD patients and the identity of their respective informants. The third study produced empirical evidence for the assumption that emotional symptoms are extremely frequent in people with ADHD, and that these symptoms are associated with an intensification of core ADHD symptoms. Emotional symptoms were found to occur independently of comorbidity and were merely reinforced by comorbid disorders, not caused by them. Study four showed that emotional symptoms were also responsible for functional impairments in adult ADHD. Here, a mediator model was developed demonstrating that ADHD core symptoms represent a necessary precondition for emotional symptoms in adult ADHD, and that emotional symptoms mediate the relationship between core symptoms and resulting functional impairments partially (in the case of inattention) and fully (in the case of impulsivity).
The results of this research are of theoretical as well as practical significance. The developed standardizations of the two self-assessment measurements render these useful as screening tools in primary care. In addition, the relevance to the diagnostic process of informant statements was demonstrated: these provide important additional information and can thus contribute significantly to the establishment of a valid diagnosis. Finally, the high incidence of emotional symptoms in people with ADHD and their impact on functional impairments was empirically confirmed. Accordingly, the integration of these symptoms in the classification of ADHD, and their consideration in the diagnostic process as well as in the planning of treatment and clinical management of adult ADHD are deemed essential.
keywords: ADHD, adulthood, standardization, self- and informant perspectives, core symptoms, emotional symptoms, comorbidity, functional impairment, Structural Equation Model
Advisors:Stieglitz, Rolf-Dieter
Committee Members:Herrmann, Ernst K.
Faculties and Departments:07 Faculty of Psychology > Departement Psychologie > Ehemalige Einheiten Psychologie > Klinische Psychologie und Psychiatrie (Stieglitz)
UniBasel Contributors:Stieglitz, Rolf Dieter
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Doctoral Thesis
Thesis no:11414
Thesis status:Complete
Language:German
Identification Number:
edoc DOI:
Last Modified:08 Feb 2020 14:09
Deposited On:14 Oct 2015 13:16

Repository Staff Only: item control page