edoc

Die Übersetzung von Rhythmus: Hölderlins Transitprogramm hin zu einer „belebenden Kunst“

Previšić, Boris. (2006) Die Übersetzung von Rhythmus: Hölderlins Transitprogramm hin zu einer „belebenden Kunst“. TRANSIT, 2 (1).

Full text not available from this repository.

Official URL: http://edoc.unibas.ch/47552/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Die Übersetzungen Hölderlins nach 1800 veranschaulichen seine ganz besondere Aneignung des griechischen Rhythmus: Während in einer ersten “metrischen Phase” zunächst die Metren und vor allem auch die äolischen Perioden des antiken Chorgesangs von Sophokles direkt von der Vorlage übernommen werden, entfernt sich Hölderlin zusehends davon, so dass er gegen Schluss der Übersetzungen von Oedipus und Antigonä zu einem Eigenrhythmus findet, der die rhythmisch-periodischen Muster der griechischen Vorlage verstärkt. Je mehr sich der Dichter rhythmisch vom Original entfernt und sich Freiheiten erlaubt, desto mehr imitiert er wiederum dessen Grundrhythmus. Diese gegenläufige Doppelbewegung, die so genannte “hesperische” Tendenz, die Hölderlin aus dem Übersetzungswerk gewinnt, bildet die rhythmische Grundlage der großen Gesänge wie beispielsweise “Friedensfeier”, “Der Rhein” und “Patmos”. Erst in der streng formalen Analyse des prosodischen Rhythmus, wie sie in diesem Artikel unternommen wird, kann Hölderlins kulturelles Transitprogramm erfasst werden.
Faculties and Departments:04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Sprach- und Literaturwissenschaften > Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Literaturwissenschaft (Honold)
UniBasel Contributors:Previsic, Boris
Item Type:Working Paper
Publisher:UC Berkeley
e-ISSN:1551-9627
Number of Pages:61214
Note:Publication type according to Uni Basel Research Database: Discussion paper / Internet publication
Identification Number:
Last Modified:20 Jul 2021 12:54
Deposited On:20 Jul 2021 12:54

Repository Staff Only: item control page